International
Iran

Iranisches Parlament stimmt Atomabkommen endgültig zu

Eine nukleare Anlage nahe bei der zentraliranischen Stadt Arak. (Archivbild)
Eine nukleare Anlage nahe bei der zentraliranischen Stadt Arak. (Archivbild)
Bild: AP/Iranian Students News Agency, ISNA

Iranisches Parlament stimmt Atomabkommen endgültig zu

13.10.2015, 09:2813.10.2015, 09:42

Das iranische Parlament hat Staatsmedien zufolge das Atomabkommen am Dienstag endgültig gebilligt. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung der Vereinbarung.

Nach einer Grundsatzeinigung am Sonntag stimmten die Abgeordneten in Teheran dem kompletten historischen Aktionsplan mit 161 zu 59 Stimmen zu, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna berichtete. Es habe 13 Enthaltungen gegeben.

Tiefgreifende Einschnitte bei der Urananreicherung

Die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland hatten sich Mitte Juli mit dem Iran auf ein Abkommen geeinigt, das dem Land die zivile Nutzung der Atomtechnologie erlauben, es zugleich aber am Bau von Atombomben hindern soll.

Atomwaffen

Teheran verpflichtet sich darin zu tiefgreifenden Einschnitten bei der Urananreicherung und akzeptierte Kontrollen im Gegenzug für eine Aufhebung der Sanktionen. Diese machen der iranischen Wirtschaft seit Jahren massiv zu schaffen.

Gegner scheitern im US-Kongress

Im US-Kongress waren Gegner des Abkommens in den Reihen von Republikanern und Demokraten damit gescheitert, das Abkommen zu torpedieren. Damit steht der Umsetzung auch in den USA nichts mehr im Wege.

Der Vertrag soll nun am 18. Oktober offiziell in Kraft treten. Die Sanktionen sollen aufgehoben werden, sobald die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) die Umsetzung der von Teheran verlangten Massnahmen bestätigt hat. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Trump seinen Kumpel Milei retten will
Das libertäre Experiment in Argentinien droht zu scheitern.
Entwicklungshilfe ist nicht das Ding der Trump-Regierung. Als eine der ersten Massnahmen nach dem Amtsantritt wurde USAID gestrichen, das Programm, mit dem Millionen von Menschen vor allem in Afrika vor dem Hungertod bewahrt worden sind. Um rund 50 Milliarden Dollar zu sparen – ein im Hinblick auf ein rund 5 Billionen Dollar umfassendes Jahresbudget relativ unbedeutender Betrag –, wurde dies billigend in Kauf genommen, ebenso die Tatsache, dass damit China die Tür für einen weiteren Vormarsch auf dem Kontinent noch weiter geöffnet wurde.
Zur Story