International
Iran

Das geistliche Oberhaupt des Iran sagt: «Keine Seite darf das Atomabkommen brechen»

Ayatollah Ali Chamenei bezeichnet das Atomabkommen als «bedeutenden Schritt».
Ayatollah Ali Chamenei bezeichnet das Atomabkommen als «bedeutenden Schritt».Bild: EPA/SUPREME LEADER OFFICIAL WEBSITE

Das geistliche Oberhaupt des Iran sagt: «Keine Seite darf das Atomabkommen brechen»

15.07.2015, 21:4815.07.2015, 21:53
Mehr «International»

Irans geistliches Oberhaupt Ali Chamenei hat ein bindendes Atomabkommen für alle Vertragspartner gefordert. Die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna zitierte am Mittwoch aus einem Brief Chameneis an Präsident Hassan Ruhani.

Es sollten juristische Vorkehrungen getroffen werden, damit nach einer Ratifizierung der Vereinbarung «keine Seite sie brechen kann», erklärte Chamenei. «Einige der Mitglieder der P5+1 Gruppe sind nicht vertrauenswürdig», sagte er unter Hinweis auf die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates und Deutschland.

«Bedeutender Schritt»

Das Abkommen selbst beschrieb er als «bedeutenden Schritt». Es war Chameneis erster öffentlicher Kommentar zu der Vereinbarung.

Die sechs Staaten und die Regierung in Teheran hatten sich am Dienstagmorgen nach jahrelangen Verhandlungen auf eine Kontrolle des iranischen Atomprogramms geeinigt. Chamenei hat als geistliches Oberhaupt im Iran das letzte Wort bei zentralen Entscheidungen. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Vance will Papst Leo aus politischen Debatten raushalten

    US-Vize JD Vance will den neuen Papst Leo XIV. nach eigenen Worten aus parteipolitischen Debatten heraushalten. «Ich versuche, das Spiel mit der Politisierung des Papstes nicht mitzuspielen», sagte der Republikaner einem konservativen Radiomoderator im Interview. «Ich bin mir sicher, dass er viele Dinge sagen wird, die ich liebe. Ich bin mir sicher, dass er einige Dinge sagen wird, mit denen ich nicht einverstanden bin.» Aber er werde dennoch für ihn beten. Die meisten Menschen würden nicht darüber nachdenken, ob der Papst ein Republikaner, ein Demokrat, ein Konservativer oder ein Liberaler ist.

    Zur Story