Schweiz
Gesundheit

Grippe-Epidemie zwingt in der Schweiz Tausende ins Bett

Am stärksten von der Grippewelle betroffen sind die Kleinsten.
Am stärksten von der Grippewelle betroffen sind die Kleinsten.Bild: shutterstock.com
Ganz Europa betroffen

Grippe-Epidemie zwingt in der Schweiz Tausende ins Bett

28.01.2015, 15:5728.01.2015, 16:00

Die Grippe-Epidemie zwingt Tausende ins Bett. Sie tritt inzwischen in allen Regionen der Schweiz weit verbreitet auf und die Tendenz ist sogar noch weiter steigend, wie das Genfer Influenza-Zentrum und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch bekannt gaben.

Pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner 275 Grippe-Verdachtsfälle 

In der vergangenen Woche meldeten in der Schweiz 132 Ärztinnen und Ärzte 33.2 Grippeverdachtsfälle auf 1000 Konsultationen. Hochgerechnet bedeutet dies, dass pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner in 275 Fällen der Arzt wegen Grippeverdachts konsultiert wurde. Und die Tendenz ist weiter steigend.

In der Vorwoche wurden noch 163 Grippe-Verdachtsfälle pro 100'000 Einwohner gemeldet. Die Grippe liegt nunmehr seit drei Wochen über dem nationalen epidemischen Schwellenwert. Am stärksten betroffen von der Grippewelle waren bisher die Kleinsten in der Alterskategorie von null bis vier Jahren.

Mundschutz-Obligatorium

Angesichts der sich ausbreitenden Grippe hatte das Genfer Universitätsspital das Tragen eines Mundschutzes für alle obligatorisch erklärt. Betroffen von dieser ausserordentlichen Massnahme sind alle, also neben dem Pflegepersonal auch Besucher und Patienten. Normalerweise muss nur das nicht geimpfte Pflegepersonal einen Mundschutz tragen.

Hohe Grippeaktivität in Italien

Auch europaweit ist die Grippe im Steigen begriffen, allerdings lagen erst die Zahlen für die dritte Woche vor. Demnach meldeten 26 der 41 Länder, die dem System angeschlossen sind, eine niedrige Grippeaktivität. In 14 Ländern wurde die Grippeaktivität als mittelhoch und in einem Land, in Italien, als hoch eingestuft. Allerdings verzeichneten 29 Länder einen steigenden Trend der Intensität. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Das Haus ist am Brennen, doch Albert Rösti löscht es nicht»
Die Schweiz verkennt die Klimakrise, sagen die Grünen. Parteipräsidentin Lisa Mazzone übt harsche Kritik an Umweltminister Albert Rösti und vergleicht seine Politik mit der von Donald Trump. Das Interview.
Der Bundesrat hat kürzlich seine Klimapolitik für die Jahre 2031 bis 2040 vorgestellt. Die Grünen schrieben: «Der Bundesrat ignoriert die Klimakrise. Statt endlich Verantwortung zu übernehmen, setzt er auf Ablasshandel.» Woran stören Sie sich?
Lisa Mazzone: Um es mit einem Bild zu erklären: Das Haus ist am Brennen, statt es zu löschen, kommt Umweltminister Albert Rösti lediglich mit einem Tropfen Wasser. Was wir bei Rösti und dem Bundesrat aktuell sehen, ist ein massiver Abbau der Klimapolitik.
Zur Story