Schweiz
Interview

Lisa Mazzone: Grünen-Präsidentin kritisiert Umweltminister Albert Rösti

Lisa Mazzone möchte sich gegen die «Methode Rösti» zur Wehr setzen.
Lisa Mazzone möchte sich gegen die «Methode Rösti» zur Wehr setzen.
Interview

«Das Haus ist am Brennen, doch Albert Rösti löscht es nicht»

Die Schweiz verkennt die Klimakrise, sagen die Grünen. Parteipräsidentin Lisa Mazzone übt harsche Kritik an Umweltminister Albert Rösti und vergleicht seine Politik mit der von Donald Trump. Das Interview.
21.09.2025, 10:0321.09.2025, 10:55

Der Bundesrat hat kürzlich seine Klimapolitik für die Jahre 2031 bis 2040 vorgestellt. Die Grünen schrieben: «Der Bundesrat ignoriert die Klimakrise. Statt endlich Verantwortung zu übernehmen, setzt er auf Ablasshandel.» Woran stören Sie sich?
Lisa Mazzone: Um es mit einem Bild zu erklären: Das Haus ist am Brennen, statt es zu löschen, kommt Umweltminister Albert Rösti lediglich mit einem Tropfen Wasser. Was wir bei Rösti und dem Bundesrat aktuell sehen, ist ein massiver Abbau der Klimapolitik.

Der Bundesrat möchte für die CO₂‑intensiven Sektoren Gebäude und Verkehr anstelle von Abgaben Emissionsrechte versteigern. Die Menge dieser Rechte soll jährlich reduziert werden, als Folge davon käme es zu einer Senkung der Emissionen. Das ist doch eine gute Lösung?
Es gibt mehrere grundlegende Probleme.

«Unter dem Strich werden die Fluggesellschaften faktisch subventioniert. Das kann nicht im Sinne der Bevölkerung sein.»

Die wären?
Es ist davon auszugehen, dass die heutige CO₂-Abgabe damit unterschritten, es in Zukunft also billiger wird, schädliches CO₂ zu emittieren. So würde etwa beim Heizen weniger Geld an die Bevölkerung zurückerstattet wie bis anhin. Für die Regulierung des Flugverkehrs ist in den Klimaplänen des Bundesrats kein Instrument vorgesehen. Auch um den Schweizer Finanzplatz macht der Bundesrat einen grossen Bogen. Dabei richten Grossbanken und Versicherungen in der Schweiz mit ihren internationalen Geschäften grossen Schaden an.

Lisa Mazzone, Praesidentin der Gruenen Partei,, spricht waehrend der Einreichung der Petition "Retten wir die Nachtzuege!" mit 58'640 Unterschriften, an die Bundeskanzlei, am Mittwoch,  ...
Seit April 2024 ist Lisa Mazzone (37) Präsidentin der Grünen Schweiz.Bild: keystone

Die Grünen fordern erneut eine Flugticketabgabe. Dabei hat das abgelehnte CO₂-Gesetz 2021 gezeigt, dass die Schweizer Bevölkerung sehr sensibel auf Vorschriften reagiert.
Ich bin überzeugt davon, dass das CO₂-Gesetz vor vier Jahren nicht deswegen gescheitert ist. Zudem zeigten Umfragen nach der Abstimmung zum CO₂-Gesetz, dass sich fast drei Viertel der Bevölkerung offen zeigen für eine Flugticketabgabe.

Das reicht Ihnen?
Schauen Sie, die Situation im Flugverkehr ist einfach grotesk: Es gibt keine Kerosinsteuer, keine Mehrwertsteuer und in der Schweiz keine Flugticketabgabe. Wenn man mit dem Auto fährt, bezahlt man ab dem ersten Meter eine Abgabe. Unter dem Strich werden die Fluggesellschaften faktisch subventioniert. Das kann nicht im Sinne der Bevölkerung sein, welche die durch den Flugverkehr verursachten Schäden bezahlt. 80 Prozent der Flüge aus der Schweiz gehen übrigens nach Destinationen in Europa.

Die Grünen betonen jeweils, dass die Klimapolitik fair gestaltet sein müsse. Eine Flugticketabgabe ist jedoch genau das Gegenteil. Finanziell schlechter gestellte Menschen sind die ersten, die sich das Fliegen bei höheren Preisen nicht mehr leisten können.
Das stimmt. Deswegen ist ein Verbot – dort, wo es realistisch ist – oft viel fairer als eine Abgabe. Zum Beispiel für die dekadenten Privatjets. Oder nehmen wir Heizungen und Autoimporte. Hier würde es alle gleich treffen, wenn man aus Gründen des Klimaschutzes sagen würde: Ab einem gewissen Zeitpunkt sind in der Schweiz fossile Heizungen und Verbrennerautos verboten.

«Albert Rösti möchte, dass wieder AKWs gebaut werden, und sabotiert damit die Entwicklung der erneuerbaren Energien.»

Dass man so weit wie möglich von fossilen Energieträgern wegkommen möchte, ist in der Schweiz bereits gesetzlich verankert.
Auf dem Papier, ja. Aber nicht in der Tat. Das ist die Kunst der Schweiz. Sich hohe Ziele zu setzen, sich selbst als vorbildlich zu bezeichnen und dann doch viel zu wenig Massnahmen zu ergreifen. Im Frühling hat der Bundesrat ein Sparpaket angekündigt, das das Erreichen der Schweizer Klimaziele massiv gefährdet. Die Stimmbevölkerung hat das Klimaschutzgesetz klar angenommen. Das Vorgehen des Bundesrates zeigt, dass er am Willen der Bevölkerung vorbei politisiert. Und auch eine Mehrheit des Parlaments nimmt die Bevölkerung nicht ernst.

Das Parlament wurde aber von der Bevölkerung gewählt.
Das schon. Seit Beginn der Legislatur vor zwei Jahren hat das Stimmvolk jedoch fast jedes Referendum gewonnen. Bei den Autobahnen, der BVG-Reform, beim Mietrecht. Die Gesetze der parlamentarischen Mehrheit, zu der wir Grünen nicht gehören, werden vom Stimmvolk reihenweise abgelehnt. Das ist schon auffällig.

Die Kritik der Grünen richtet sich vor allem gegen Umweltminister Albert Rösti. Obwohl er gleich zwei zentrale Vorlagen – das Klimaschutzgesetz und das Stromgesetz – erfolgreich durch die Abstimmung gebracht hat.
Bundesrat Rösti hat sein Amt als Lobbyist für fossile Energien, für Autos, für Atomkraftwerke angetreten, und er macht genau das, was man erwarten konnte. Er möchte, dass wieder AKWs gebaut werden, und sabotiert damit die Entwicklung der erneuerbaren Energien. Rösti wählt gerne den Weg der Verordnung, wogegen kein Referendum ergriffen werden kann. Zuletzt beim Entscheid zu Tempo 30 in Gemeinden und Städten. Auch da greift er den Klimaschutz frontal an.

Bundesrat Albert Roesti spricht im Nationalrat an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 15. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Mit Albert Röstis Klimapolitik können die Grünen wenig anfangen.Bild: keystone

Sie vergleichen Albert Rösti immer wieder mit US-Präsident Donald Trump. Ist das wirklich angebracht?
Ja. Er hat auch kein Geheimnis daraus gemacht, dass er zu Trump tendiert. Seine Klimapolitik ist auf Linie Trump. Unter Röstis Führung kann die Schweiz keine wirksame Klimapolitik betreiben. Er lanciert zahnlose Gesetze, die nichts bringen, und das in einer Zeit, die für das globale Klima so wichtig ist. Die 1,5 Grad haben wir bereits überschritten. Rösti ist das alles egal und die Art und Weise, wie er vorgeht, etwa beim erwähnten Tempo 30, ist hochproblematisch und undemokratisch. Es ist die Methode Rösti, dagegen wehren wir uns vehement.

Wir befinden uns in der Hälfte der laufenden Legislatur. Seit der verlorenen eidgenössischen Parlamentswahl 2023 hat bei kantonalen Parlamentswahlen keine Partei mehr Sitze verloren als die Grünen. Kann Ihre Partei nur Erfolg haben, wenn die politische Grosswetterlage gerade passt, so wie dies 2019 bei der Klimawahl der Fall war?
Überhaupt nicht.

Es scheint aber so.
Man darf nach wie vor nicht vergessen, dass die Grünen bei der Parlamentswahl 2023 das zweitbeste Resultat ihrer Geschichte eingefahren haben. Nach unserem historischen Erfolg 2019 haben die anderen Parteien teils massiv Stimmung gegen uns gemacht und Falschinformationen verbreitet. Das hat sich auf das Resultat 2023 ausgewirkt.

«Die Mehrheiten im Bundesrat und im Parlament sind nicht links-grün und schon gar nicht klimafreundlich.»

Wie wollen Sie auf die Erfolgsspur zurückfinden?
Man sieht, was passiert, wenn wir als Partei im Parlament weniger stark vertreten sind: Die Klimapolitik wird abgebaut. Wir müssen den Wählerinnen und Wählern vermitteln, was die Konsequenzen davon sind. Dann werden wir Grünen wieder mobilisieren. Gerade die Mobilisierung der jüngeren Generationen ist für uns von zentraler Bedeutung.

Die Nationalraetinnen Mattea Meyer, SP-ZH, Florence Brenzikofer, GP-BL, und Lisa Mazzone, Praesidenti Gruene, von links, vom Nein Komitee zum Autobahnausbau freuen sich ueber die erste Hochrechnung am ...
An diese Erfolge möchten die Grünen anknüpfen: Lisa Mazzone und Gleichgesinnte jubeln über das Nein zum Autobahnausbau im vergangenen November.Bild: keystone

Sie bezeichnen die aktuelle Legislatur als Referendumslegislatur. Ist das nicht anstrengend, immer nur die Position des Bremsklotzes einzunehmen?
Es ist verlorene Zeit für unsere gemeinsame Zukunft. Aber es bleibt uns im Moment nichts anderes übrig. Wenn Umweltminister Albert Rösti, der Bundesrat und das Parlament nichts erreichen, müssen wir mittels Volksinitiativen und Referenden mit dem Stimmvolk zusammenarbeiten. Die Mehrheiten im Bundesrat und im Parlament sind nicht links-grün und schon gar nicht klimafreundlich.

«Dass ein Genozid wie derjenige in Gaza bei den Menschen ein Dringlichkeitsgefühl auslöst, bringt Hoffnung.»

Haben Sie als Parteipräsidentin der Grünen Kontakt zu bürgerlichen Bundesräten?
Seit ich nicht mehr im Parlament bin, etwas weniger. Aber man trifft sich offiziell regelmässig. Ich mache jedoch nicht Politik, um Kaffee mit Bundesräten zu trinken, sondern damit sich im Leben der Schweizer Bevölkerung Verbesserungen einstellen.

Wie sehr überdecken geopolitische Krisen wie der Krieg in der Ukraine oder derjenige im Nahen Osten das Bewusstsein der Bevölkerung für das Klima?
Ich glaube nicht, dass das Klima vergessen geht. Der Bergsturz in Blatten und die Waldbrände im Mittelmeerraum sind nur zwei Beispiele, die zeigen, wie sehr die Klimakrise Teil unseres Alltags ist. Dass ein Genozid wie derjenige in Gaza bei den Menschen ein Dringlichkeitsgefühl auslöst, bringt jedoch Hoffnung. Es zeigt, dass die Menschen sich dafür engagieren und auf die Strasse gehen wollen. Mir geht es gleich.

Sie haben bei der Parlamentswahl 2023 Ihren Ständeratssitz verloren. Kandidieren Sie in zwei Jahren erneut?
Das ist noch offen. Aktuell gilt meine volle Aufmerksamkeit dem Präsidium der Grünen. Ich bin in direktem Kontakt mit unserer Basis, mit den Menschen, den Verbänden, die sich für eine bessere Welt engagieren. Diese Aufgabe schätze ich sehr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
1 / 6
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
quelle: abethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
359 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
f7f9179b-a4b9-41e3-ac6e-f8419baf90f6
21.09.2025 10:36registriert Dezember 2024
"Die Gesetze der parlamentarischen Mehrheit, [...], werden vom Stimmvolk reihenweise abgelehnt. Das ist schon auffällig."

Well said.
25736
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
21.09.2025 10:32registriert Januar 2021
BR Rösti ist und bleibt ein Trump-System-Fan, auch wenn ER es bestreitet und so ist seine "Politik"...SVP Linie eben.
279105
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oliver01
21.09.2025 10:52registriert Februar 2023
Sie hat vollkommen recht. Unser Umweltschutz mit diesem Bundesrat wird leiden. Umweltschutz muss sein. Es muss einfach vernünftig bleiben.
226107
Melden
Zum Kommentar
359
Gerüchte über Wegzug der UBS lassen den Bundesrat kalt
Das massive Lobbying der UBS hat nichts gebracht: Der Bundesrat hält an seiner Forderung nach höherem Eigenkapital fest. Denn der Untergang der Credit Suisse ist nicht vergessen.
Die Gerüchte über einen Wegzug der UBS in die USA scheinen den Bundesrat nicht zu kümmern. Er verlangt weiterhin, dass die Grossbank ihre Tochtergesellschaften im Ausland zu 100 Prozent mit Eigenkapital ausstattet. Am Freitag hat er die Vernehmlassung zur entsprechenden Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet.
Zur Story