Wissen
History

Neue These zum Voynich-Manuskript: Es wird nie entschlüsselt werden

Forscher analysierten das Voynich-Manuskript: Es ist kein Fake, aber bleibt rätselhaft

04.05.2017, 10:1404.05.2017, 10:33
1 / 15
Das Voynich-Manuskript
Nackte Frauen im Bad, unbekannte Pflanzen, merkwürdige Apparaturen: Die Illustrationen im Voynich-Manuskript sind zum Teil bizarr.
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schon Kaiser Rudolf II. rätselte vergeblich an diesem Text herum: Seit Jahrhunderten widersteht das sogenannte Voynich-Manuskript – ein mit unbekannten Schriftzeichen in einer bisher nicht identifizierten Sprache verfasster Kodex – jedem Versuch, seinen Inhalt zu entschlüsseln.

Auch die russischen Wissenschaftler, die sich jetzt mit dem kryptischen Text abgegeben haben, konnten den Code nicht knacken. Ihre statistische Textanalyse förderte dennoch einige Ergebnisse zutage: Das Schriftstück ist laut den Forschern zu 60 Prozent in Deutsch oder Englisch, zu 40 Prozent in einer romanischen Sprache – etwa Latein, Italienisch oder Spanisch – verfasst.

Keine Vokale

Dass es ihnen trotz dieser Erkenntnis nicht gelang, den Text zu entschlüsseln, begründen Yuri Orlov und sein Team vom Keldysh Institut für angewandte Mathematik in Moskau mit einer neuen These: Im Text fehlten alle Vokale. Auch die Wortzwischenräume seien entfernt und durch an anderer Stelle eingefügte Leerzeichen ersetzt worden. Ohne den passenden Schlüssel sei es daher unmöglich, den Text zu verstehen – es gebe dann schlicht zu viele mögliche Variationen, klagte Orlov. 

Andere Forscher hatten die These vertreten, der Text transportiere gar keine Informationen, sondern bestehe aus einer Aneinanderreihung von sinnlosen Zeichen. Allerdings lässt sich anhand der zahlreichen, zum Teil grotesken Illustrationen eine Art thematische Einteilung erkennen: Die Bilder befassen sich mit Themen wie Botanik, Anatomie, Pharmazeutik oder Astronomie. 

Lange verschollen

Das Manuskript wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts geschrieben, möglicherweise in Norditalien. Vom Kodex sind heute noch insgesamt 102 Pergamentblätter erhalten. Ursprünglich waren es mindestens 116 Blätter, die sich im Besitz von bekannten Persönlichkeiten befanden; Gelehrte wie der Jesuit Athanasius Kircher versuchten vergeblich, dem Kodex seine Geheimnisse zu entlocken.

Nachdem das Schriftstück lange verschollen war, wurde es 1912 von dem polnisch-stämmigen Antiquar Wilfrid Michael Voynich in einem Jesuitenkolleg bei Frascati entdeckt und gekauft. Heute liegt der nach Voynich benannte Kodex in der «Beinecke Rare Book & Manuscript Library» der Yale-Universität. 

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jokerf4ce
04.05.2017 12:26registriert März 2016
Am witzigsten wäre es wenn der Autor genau das beabsichtigt hat, ein Buch zuschreiben das die Nachwelt verwirren soll...

Er wäre somit der erste aufgezeichnete Troll der Menschheitsgeschichte xD

Sehr guter Artikel :)
10
Melden
Zum Kommentar
13
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story