International
Italien

Vatikan: Gerichtsverfahren gegen Enthüllungsjournalisten

«Avarizia» (Gier) und «Via Crucis»: Die Bücher von Emiliano Fittipaldi und Gianluigi Nuzzi liegen in einer italienischen Buchhandlung aus.
«Avarizia» (Gier) und «Via Crucis»: Die Bücher von Emiliano Fittipaldi und Gianluigi Nuzzi liegen in einer italienischen Buchhandlung aus.
Bild: EPA/ANSA

Vatikan eröffnet Gerichtsverfahren gegen Enthüllungsjournalisten

21.11.2015, 13:2921.11.2015, 15:09
Mehr «International»

Wegen der jüngsten Veröffentlichung vertraulicher Dokumente der Kurie will der Vatikan fünf Personen vor Gericht bringen. Darunter sind die Journalisten Gianluigi Nuzzi und Emiliano Fittipaldi.

Der Vorwurf laute auf Veröffentlichung vertraulicher Nachrichten und Dokumente, worauf vier bis acht Jahre Haft stünden, meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa am Samstag.

Gianluigi Nuzzi.
Gianluigi Nuzzi.
Bild: Luca Bruno/AP/KEYSTONE

Nuzzi und Fittipaldi hatten Anfang November Bücher veröffentlicht, in denen sie dem Vatikan unter anderem vorwerfen, das Geld der Gläubigen schamlos zu verschwenden. Sie stützen sich dabei auf Dokumente aus der Kurie, die ihnen zugespielt worden waren.

Justiz

Wenige Tage zuvor war der frühere Sekretär der Wirtschaftskommission Cosea, Lucio Vallejo Balda, festgenommen worden, der seither im Vatikan in Haft sitzt. Auch er gehört laut Ansa zu den fünf Angeklagten, ebenso wie die Anfang November kurzzeitig festgenommene Cosea-Beraterin Francesca Chaouqui und ein weiterer früherer Cosea-Mitarbeiter. (sda/dpa)

Emiliano Fittipaldi.
Emiliano Fittipaldi.
Bild: EPA/ANSA
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schädel aus Mordserie in Deutschland nach 17 Jahren identifiziert
Ein in einem Garten in Süddeutschland gefundener Schädel ist identifiziert. Der Fund knüpft an einen lange zurückliegenden, gelösten Mordfall an. DNA-Untersuchungen ergaben laut Staatsanwaltschaft Ellwangen (Baden-Württemberg) zweifelsfrei, dass es sich bei dem Gartenfund um den Kopf eines am 13. Februar 2008 getöteten Mannes handelt.
Zur Story