Wirtschaft
Arbeitswelt

Weniger Lohn wegen starkem Franken: Gesamte Belegschaft einer Tessiner Firma streikt

Frankenstärke
Frankenstärke

Weniger Lohn wegen starkem Franken: Gesamte Belegschaft einer Tessiner Firma streikt

19.02.2015, 14:4219.02.2015, 14:50
Mehr «Wirtschaft»

Beim Plastikhersteller Exten SA in Mendrisio TI haben alle hundert Beschäftigten am Donnerstagmorgen die Arbeit niedergelegt. Sie reagierten damit auf die Lohnkürzungen, welche das Unternehmen mit der Begründung der Frankenstärke durchsetzen will.

Die Gehälter der Beschäftigten sollen gemäss der Gewerkschaft Unia um 16 Prozent für Einheimische und um 26 Prozent für Grenzgänger gekürzt werden. Laut den Berechnungen der Gewerkschaft würde damit ein einheimischer Dreher, der bisher 3200 Franken verdiente neu nur noch mit 2688 Franken auf der Gehaltsliste stehen.

Die Belegschaft fordere, dass die Lohnsenkungen zurückgenommen werden und verlange gleichzeitig einen Einblick in die Geschäftszahlen der Firma, schrieb die Unia am Donnerstag in einer Mitteilung.

Lohnkürzungen auch an anderer Stelle

Erst am Dienstag hatte das Tessiner Metallbauunternehmen Ferriere Cattaneo bekanntgeben, die Produktion von Güterwagen vollständig in die Slowakei auszulagern.

Um die Frankenstärke aufzufangen, wollte das Unternehmen den Lohn der italienischen Grenzgänger im Werk Giubiasco TI um 7 Prozent reduzieren. Die Belegschaft habe diese Massnahme an einer Personalversammlung am Montagabend jedoch abgelehnt. Daraufhin teilte das Unternehmen am Dienstag mit, die Güterwagen künftig ausschliesslich im slowakischen Werk von Poprad herstellen zu lassen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schwerer Dämpfer für Trump: US-Gericht erklärt die meisten Zölle für rechtswidrig
Von dem Entscheid könnte mittelfristig auch die Schweiz profitieren. Die US-Regierung will aber in Berufung gehen.
Ein US-Berufungsgericht hat einen Grossteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt. Die Richter liessen die Zölle jedoch vorerst in Kraft. Für die Schweiz gilt somit weiterhin ein Zollsatz von 39 Prozent auf Exporte in die USA.
Zur Story