Schweiz
Forschung

Bund bewilligt Versuch mit gentechnisch verändertem Weizen

ZUM THEMA GENTECH STELLEN WIR IHNEN DIESE BILDER DES PROTECTED SITE DER FORSCHUNGSSTELLE AGROSCOPE ZUR VERFUEGUNG. KEYSTONE WIRD DEN FREILANDVERSUCH MIT BILDERN BEGLEITEN --- A fenced field, pictured  ...
Das umzäunte Versuchsfeld von Agroscope in Reckenholz-Tänikon.Bild: KEYSTONE

Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen vom Bund bewilligt

28.10.2016, 10:5428.10.2016, 14:43
Mehr «Schweiz»

Die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope darf am Standort Reckenholz in Zürich einen Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen durchführen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt.

Die Forschenden wollen transgenen Winterweizen anbauen, der über ein aus Gerste stammendes zusätzliches Transport-Protein für Saccharose (Haushaltszucker) verfügt. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden, wie sich die Pflanzen auf freiem Feld verhalten und ob sie einen besseren Ertrag bringen, wie das BAFU am Freitag mitteilte.

Wie Agroscope im Juni anlässlich der Einreichung des Gesuchs mitteilte, handelt es sich bei dem Winterweizen um die Sorte Certo. Das eingefügte Gen verändert den Zuckertransport im sich entwickelnden Korn und erhöht dort die Aufnahmekapazität für Zucker. Die Körner werden dadurch besser gefüllt, also dicker.

In Gewächshausversuchen habe der transgene Weizen bereits eine Ertragssteigerung von durchschnittlich fünf Prozent gezeigt. Nun soll geklärt werden, ob sich dieser Mehrertrag auch im Feld und mit gleichem Einsatz von Nährstoffen erreichen lässt.

Übliche Sicherheitsauflagen

Der Versuch dauert maximal sechs Anbauperioden vom Herbst 2016 bis zum Herbst 2022. Agroscope muss dem BAFU jedes Jahr vor der Aussaht die Grösse der Versuchsflächen sowie weitere Detailinformationen mitteilen.

Zudem müssen die Forscher die üblichen Massnahmen treffen, um zu verhindern, dass sich gentechnisch verändertes Material ausserhalb des Versuchsgeländes verbreitet. Dies geschieht beispielsweise mithilfe von Zäunen und der Schulung der Mitarbeitenden. Eine Begleitgruppe überwacht den Versuch vor Ort und erstattet dem BAFU Bericht.

Während die landwirtschaftliche Produktion von gentechnisch veränderten Pflanzen wegen eines Moratoriums bis Ende 2017 verboten ist, ist der Anbau zu wissenschaftlichen Zwecken möglich. Allerdings müssen alle Versuche bewilligt werden. Diese finden auf einem geschützten Versuchsstandort in Reckenholz, der sogenannten «Protected Site», statt. Derzeit sind mehrere Feldversuche mit transgenen Pflanzen im Gang. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Warum ist Fliegen billiger? Alles, was du über Nachtzug-Reisen wissen musst
Die SBB lancieren weniger neue Nachtzüge als geplant. Sind die Nachtzüge auf dem Abstellgleis – oder wird der Wettbewerb zugunsten der Billigflieger verzerrt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die SBB verzichten auf geplante Nachtzüge. Verbindungen nach Rom und Barcelona sollen stattdessen mit schnellen Zügen tagsüber bedient werden. Die ÖBB kürzt gleichzeitig die Bestellung für neue Nightjet-Kompositionen. Und während die Zahl der internationalen Reisenden mit dem Zug aus der Schweiz in den vergangenen Jahren stark stieg auf 11,6 Millionen pro Jahr, verharrt jene der Nachtzug-Passagiere bei etwa 600'000. Der Bericht von CH Media zur Nachtzug-Krise hat viele Reaktionen und Fragen ausgelöst. Wir beantworten die wichtigsten.
Zur Story