Diese sechs Zahlen sollten Sie kennen, wenn Sie über die Mindestlohninitiative abstimmen
4000 Franken pro Monat
Soviel soll jede oder jeder Erwerbstätige in der Schweiz verdienen, wenn wir der Mindestlohninitiative der Gewerkschaften zustimmen. Das entspricht einem Stundenlohn von 22 Franken.
329 000 Erwerbstätige
verdienen heute weniger als den vorgesehenen Mindestlohn. Das entspricht 250'000 Vollzeitstellen oder 9 Prozent aller Erwerbstätigen.
1560 Millionen Franken
So hoch belaufen sich die gesamtwirtschaftlichen Kosten, wenn die Initiative angenommen wird. Sie setzen sich zusammen aus 1 399 Millionen Franken direkten Lohnkosten und 161 Millionen Franken Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.
260 Millionen Franken
Wird der Betrag von rund 1,6 Milliarden Franken auf sechs Runden verteilt, dann belaufen sich die Kosten pro Jahr auf diesen Betrag.
460 Franken pro Monat
So viel beträgt die durchschnittliche Lohnerhöhung für diejenigen, deren Lohn unter dem Mindesteinkommen liegt. Auf sechs Runden verteilt ergibt dies durchschnittlich 77 Franken pro Monat.
570 Millionen Franken
So viel sparen Bund, Kantone und Gemeinden, wenn die Mindestlohninitiative angenommen wird. Das teilt sich wie folgt auf: 296 Millionen Franken weniger Sozialbeiträge, 173 Millionen Franken mehr Steuereinnahmen und 100 Millionen Franken weniger Sozialhilfe.
Zusammenstellung: (pl)
Quelle: Beat Baumann, Ökonom Unia: «Der finanzielle Anpassungsbedarf bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes»
