Wirtschaft
SP

Diese sechs Zahlen sollten Sie kennen, wenn Sie über die Mindestlohninitiative abstimmen

SOZIALPOLITIK
SOZIALPOLITIK

Diese sechs Zahlen sollten Sie kennen, wenn Sie über die Mindestlohninitiative abstimmen

Die Gewerkschaften haben ihre Initiative zur Einführung eines Mindestlohnes lanciert. Am 18. Mai stimmen wir darüber ab. 
27.02.2014, 11:3727.02.2014, 23:01

4000 Franken pro Monat

Soviel soll jede oder jeder Erwerbstätige in der Schweiz verdienen, wenn wir der Mindestlohninitiative der Gewerkschaften zustimmen. Das entspricht einem Stundenlohn von 22 Franken.

329 000 Erwerbstätige

verdienen heute weniger als den vorgesehenen Mindestlohn. Das entspricht 250'000 Vollzeitstellen oder 9 Prozent aller Erwerbstätigen.

1560 Millionen Franken

So hoch belaufen sich die gesamtwirtschaftlichen Kosten, wenn die Initiative angenommen wird. Sie setzen sich zusammen aus 1 399 Millionen Franken direkten Lohnkosten und 161 Millionen Franken Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.

260 Millionen Franken

Wird der Betrag von rund 1,6 Milliarden Franken auf sechs Runden verteilt, dann belaufen sich die Kosten pro Jahr auf diesen Betrag. 

460 Franken pro Monat

So viel beträgt die durchschnittliche Lohnerhöhung für diejenigen, deren Lohn unter dem Mindesteinkommen liegt. Auf sechs Runden verteilt ergibt dies durchschnittlich 77 Franken pro Monat.

570 Millionen Franken

So viel sparen Bund, Kantone und Gemeinden, wenn die Mindestlohninitiative angenommen wird. Das teilt sich wie folgt auf: 296 Millionen Franken weniger Sozialbeiträge, 173 Millionen Franken mehr Steuereinnahmen und 100 Millionen Franken weniger Sozialhilfe.

Zusammenstellung: (pl)
Quelle: Beat Baumann, Ökonom Unia: «Der finanzielle Anpassungsbedarf bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes»  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
31
Darum schöpft die deutsche Autoindustrie neue Hoffnung
Mitten in der Chip-Versorgungskrise und einer übermächtig erscheinenden E-Auto-Konkurrenz aus China sorgen deutsche Autohersteller für positive Schlagzeilen. Hier erfährst du die Details.
Die krisengeschüttelten Autokonzerne VW und BMW sorgen mit positiven Meldungen für Aufsehen. Und generell scheint sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie zu bessern. Die wichtigsten Antworten:
Zur Story