Wirtschaft
SP

Diese sechs Zahlen sollten Sie kennen, wenn Sie über die Mindestlohninitiative abstimmen

SOZIALPOLITIK
SOZIALPOLITIK

Diese sechs Zahlen sollten Sie kennen, wenn Sie über die Mindestlohninitiative abstimmen

Die Gewerkschaften haben ihre Initiative zur Einführung eines Mindestlohnes lanciert. Am 18. Mai stimmen wir darüber ab. 
27.02.2014, 11:3727.02.2014, 23:01

4000 Franken pro Monat

Soviel soll jede oder jeder Erwerbstätige in der Schweiz verdienen, wenn wir der Mindestlohninitiative der Gewerkschaften zustimmen. Das entspricht einem Stundenlohn von 22 Franken.

329 000 Erwerbstätige

verdienen heute weniger als den vorgesehenen Mindestlohn. Das entspricht 250'000 Vollzeitstellen oder 9 Prozent aller Erwerbstätigen.

1560 Millionen Franken

So hoch belaufen sich die gesamtwirtschaftlichen Kosten, wenn die Initiative angenommen wird. Sie setzen sich zusammen aus 1 399 Millionen Franken direkten Lohnkosten und 161 Millionen Franken Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.

260 Millionen Franken

Wird der Betrag von rund 1,6 Milliarden Franken auf sechs Runden verteilt, dann belaufen sich die Kosten pro Jahr auf diesen Betrag. 

460 Franken pro Monat

So viel beträgt die durchschnittliche Lohnerhöhung für diejenigen, deren Lohn unter dem Mindesteinkommen liegt. Auf sechs Runden verteilt ergibt dies durchschnittlich 77 Franken pro Monat.

570 Millionen Franken

So viel sparen Bund, Kantone und Gemeinden, wenn die Mindestlohninitiative angenommen wird. Das teilt sich wie folgt auf: 296 Millionen Franken weniger Sozialbeiträge, 173 Millionen Franken mehr Steuereinnahmen und 100 Millionen Franken weniger Sozialhilfe.

Zusammenstellung: (pl)
Quelle: Beat Baumann, Ökonom Unia: «Der finanzielle Anpassungsbedarf bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes»  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
31
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story