Wissen
Populärkultur

Die ETH Zürich und Disney Research Zürich haben soeben den Surrli revolutioniert – nein, sie haben den Surrli neu erfunden!

Alles dreht sich
Ist nicht symmetrisch, dreht sich aber trotzdem blendend: das kleine Teekännchen.
Ist nicht symmetrisch, dreht sich aber trotzdem blendend: das kleine Teekännchen.Bild: Screenshot: YOuTube/DisneyResearchHub

Die ETH Zürich und Disney Research Zürich haben soeben den Surrli revolutioniert – nein, sie haben den Surrli neu erfunden!

09.08.2014, 16:3910.08.2014, 07:20
Mehr «Wissen»

Surrli, das weiss jedes Kind, sind runde, symmetrische Teile. Je runder und symmetrischer, desto besser drehen sie – desto grösser ist der Spielspass. Diese Regel ist wegen vier Forscherinnen und Forschern nun Schnee von gestern.

Dank der Arbeit und dem Algorithmus von Moritz Baecher (Disney Research Zürich), Emily Whiting (ETH Zürich), Bernd Bickel (Disney Research Zürich) und Olga Sorkine-Hornung (ETH Zürich) können sich nun auch asymmetrische, nicht runde Teile drehen wie ein Kreisel.

Der Algorithmus analysiert das 3D-Modell eines Gegenstands und errechnet daraus, wo Füllmaterial entfernt, beziehungsweise hinzugefügt werden muss, damit die Figur optimal um die erwünschte Achse dreht. 

Aber eigentlich spielt das alles keine Rolle. Ich will vor allem einen solchen Breakdance-Elefanten!

(tog)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Darum sind wilde Orang-Utans weniger neugierig als Zootiere

    Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als ihre Artgenossen in freier Wildbahn. So erkunden laut einer neuen Studie in Zoos lebende Affen ihre Umgebung häufiger und diverser als jene in der Wildnis. Für die Studie wurden auch Orang-Utans in Schweizer Zoos beobachtet.

    Zur Story