Schweiz
International

Trump-Zölle gegen die Schweiz: Die SVP sucht neue Sündenböcke

SVP Vizepraesidentin Magdalena Martullo-Blocher, GR, rechts, und SVP Fraktionschef Thomas Aeschi, ZG, schreiten vor die Medien, um von ihrer Einsichtnahme der Textentwuerfe zum EU-Abkommen zu berichte ...
Führungsduo in Erklärungsnot: SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und Vizepräsidentin Martullo-Blocher.Bild: keystone

Die Trump-Versteher: Warum die SVP jetzt neue Sündenböcke braucht

Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
07.08.2025, 04:3307.08.2025, 08:05
Doris Kleck, Othmar von Matt, Francesco Benini / ch media

Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.

Doch US-Präsident Donald Trump vermieste der Schweiz den Nationalfeiertag. In der Nacht hatte er den Zolltarif für Schweizer Produkte auf 39 Prozent festgesetzt. Darüber sprach die ganze Schweiz. Verbände und Parteien verschickten am frühen Morgen Medienmitteilungen. Nur die grösste Partei schwieg zum Zollfiasko.

Doch die Nachrichtenagentur sda-keystone wollte schnell eine Reaktion der SVP. Auf dem Weg nach Thayngen dämmerte es Dettling, dass er sich etwas ausdenken musste. Er hielt an und besprach mit Medienchefin Andrea Sommer die Kommunikation seiner Partei. Die beiden suchten zwei Sündenböcke und fanden sie: Die hohen Zölle seien «eine Quittung für die verantwortungslose und arrogante Haltung von Mitte-Links», schrieben sie der Nachrichtenagentur. Denn Mitte-Bundesrat Martin Pfister habe gefordert, nur noch zehn Prozent der Rüstungsgüter in den USA zu kaufen. Den zweiten Schuldigen machte die SVP in der Person von SP-Co-Präsident Cédric Wermuth aus, der den US-Präsidenten auf Twitter mit dem Satz «Fuck you, Mr. Trump» beleidigt hatte.

SVP Nationalrat Marcel Dettling, SZ, SVP Praesident, haelt einen geschnuerten Stapel Papier, welcher die Vertraege mit der EU repraesentieren soll, sowie eine Kopie des Bundesbriefs, um gegen die Vert ...
Wettert lieber gegen die EU als gegen Trump: SVP-Präsident Marcel Dettling.Bild: keystone

Martullo träumte im Februar noch von einem Freihandelsabkommen

Dass die SVP den Ball flach halten wollte, hatte einen guten Grund. Keine Exponenten anderer Parteien sympathisierten in den letzten Monaten so offen mit US-Präsident Trump. Unvergessen ist die Aussage von SVP-Bundesrat Albert Rösti vor den Wahlen im letzten November, er «tendiere eher zu Trump», auch wenn er dessen Persönlichkeit für schwierig halte.

SVP-Vizepräsidentin und EMS-Chefin Magdalena Martullo verglich sich im Februar gar mit Trump: «Wir sind beide Down-to-Earth-Unternehmer, die auch politisch für ihr Land das Beste wollen. Und fügte im Interview mit dem «Blick» an: «Trump mag die Schweiz.» Martullo hielt den raschen Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den USA für realistisch. Sie frohlockte:

«Das wäre die grosse Chance. Während andere Strafzölle zahlen müssten, gäbe es für die Schweiz gar keine Zölle mehr.»

Die USA als grosse Chance für die Schweiz, während die EU in einer grossen wirtschaftlichen Krise steckt: Diese SVP-Erzählung hat es nach der Zollankündigung schwer.

Muss die SVP ihre Haltung zu Trump korrigieren? SVP-Präsident Marcel Dettling sagt, er habe Trump nie offiziell gelobt: «Meine Haltung war stets klar, dass uns in der Vergangenheit die Republikaner näher gewesen sind als die Demokraten, die zum Beispiel unser Bankgeheimnis begruben.» Er erachtet es allerdings als «Problem, dass die Republikaner im Parlament heute fast keinen Einfluss mehr auf den Präsidenten haben».

Parteivordenker Christoph Blocher analysiert in «Weltwoche Daily» den Zollstreit. Er ortet das Problem darin, dass die Schweiz nicht erkannt habe, was Trump wirklich wolle: die Reduktion des Handelsdefizits. Trump habe das Gefühl, die USA würden bezahlen, damit sich die anderen Länder mit ihren Exporten eine goldene Nase verdienen. «Wir müssen nicht beurteilen, ob das richtig oder falsch ist. Aber wir müssen seine Argumentation ernst nehmen», sagt Blocher.

Doch nicht alle in der SVP analysieren die Lage so zurückhaltend wie Blocher. In den letzten Tagen hat die Partei neue Narrative zum Zollchaos entwickelt.

Neue These: Die EU-Turbos sind schuld

Eine These, die SVP-Politiker wie Nationalrat Franz Grüter und SVP-nahe Publikationen wie die «Weltwoche» und der «Nebelspalter» verbreiten: Das Aussen- und das Justizdepartement hätten die Zoll-Übereinkunft mit den USA verzögert, ja torpediert. Zu diesem Zweck hätten diese Departemente Mitberichte für die Bundesratssitzungen verfasst.

Das Motiv, das die SVP den Bundesräten Beat Jans (SP) und Ignazio Cassis (FDP) unterstellt: Sie wollten in erster Linie das Vertragspaket mit der EU ins Ziel bringen. Eine Vereinbarung mit den USA sei dabei nicht hilfreich. Wenn die Schweiz mit Präsident Trump keine Einigung zu den Zöllen erziele, stehe die Europäische Union umso mehr als verlässlicher Partner da.

In Bundesbern bezeichnen mehrere Personen, die mit dem Zolldossier vertraut sind, die Verzögerungsthese der SVP als «völligen Unsinn». Das Justizdepartement weist darauf hin, dass «Mitberichte zeitgleich mit dem Antrag an den Bundesrat behandelt werden und nicht geeignet sind, ein Geschäft zu verzögern». Das Aussendepartement schreibt:

«Das EDA hat die Arbeiten in keiner Art und Weise verzögert. Im Gegenteil.»

Der SVP geht es offenbar darum, den in den Zollstreit involvierten Bundesrat Guy Parmelin in Schutz zu nehmen. Zugleich treibt die Partei die Kampagne gegen das Vertragspaket mit der EU voran.

Tatsächlich spielt der Streit mit den USA den Befürwortern der EU-Verträge in die Hände. Sie preisen den verhandelten Mechanismus zur Streitbeilegung als Vorteil an, weil die Schweiz nicht mehr einfach der Willkür eines mächtigeren Partners ausgesetzt ist.

SVP warnt vor neuer Bürokratie

Die SVP will davon nichts wissen. Fraktionschef Thomas Aeschi sagt, die Schweiz solle sich sicher nicht noch enger an die EU binden, weil das noch mehr Bürokratie für Schweizer KMU zur Folge habe – etwa mit dem Green Deal oder der Lieferkettengesetzgebung. Grüter sagt zudem gegenüber «Weltwoche Daily», die Anbiederung an eine Grossmacht sei falsch.

Und so gehört es auch zur neuen Deutung, dass das Aussendepartement von FDP-Bundesrat Ignazio Cassis heftig kritisiert wird. «Das Aussendepartement hat die USA sträflich vernachlässigt und stattdessen zu viele Ressourcen in Brüssel, bei der Entwicklungszusammenarbeit oder bei regionalen Konflikten in Afrika und im Nahen Osten alloziert», sagt Fraktionschef Aeschi.

Die Sündenböcke der SVP wechseln in rascher Folge. Am 1. August trugen Martin Pfister und Cédric Wermuth die Schuld am Zollfiasko. Mittlerweile sind es Beat Jans und Ignazio Cassis. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
451 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnitak
07.08.2025 05:02registriert Mai 2021
Unser Parlament ist klar Mitte-Rechts. Die wählerstärkste Partei ist klar die SVP. Und das nicht erst seit gestern. Verantwortung übernehmen und praktikable Lösungen präsentieren, anstelle den schwarzen Peter herumzureichen wäre jetzt angebracht!
95917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kei Luscht
07.08.2025 05:12registriert Dezember 2015
Genau wie die Republikaner... und wie Pipi Langstrumpf: ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Fakten? Überbewertet.
77213
Melden
Zum Kommentar
avatar
alternativeseite
07.08.2025 05:24registriert Juni 2022
Ich wünsche mir Sehkraft für die 30% SVP-WählerInnen - dass sie endlich wahrnehmen wen sie da wählen und aufwachen… und „Nicht-SVP Nahestehenden“ die noch nicht wählen, es ist Zeit! Zeit sich zu bewegen und zwar an die Urne. Es wird Zeit diese unsägliche Partei zurecht zu stutzen.
70933
Melden
Zum Kommentar
451
Französische Elitesoldaten entern Frachter aus Putins Schattenflotte – das wissen wir
Der verdächtige Tanker hatte zuvor Dänemark passiert – zeitgleich mit mehreren Drohnen-Attacken. Nun treiben die europäischen Staats- und Regierungschefs Drohnenabwehr-Pläne voran.
Das Schiff dümpelte seit Tagen vor einem Windpark nahe Saint-Nazaire vor Frankreichs Atlantikküste. Dann stoppte die französische Marine den Frachter.
Zur Story