Schweiz
Wirtschaft

Post: Verblichene Keine-Werbung-Kleber sollen ignoriert werden

Aktive Mitarbeit ist gefordert: Die Pöstler sollen die Anzahl Stopp-Kleber reduzieren. 
Aktive Mitarbeit ist gefordert: Die Pöstler sollen die Anzahl Stopp-Kleber reduzieren.
Bild: KEYSTONE

Die Post will mit fragwürdigen Methoden den Umsatz steigern – verblichene Stopp-Kleber sollen einfach ignoriert werden

09.11.2015, 08:0609.11.2015, 08:57

Gemäss Recherchen des «Blick» sollen die Pöstler in der Schweiz mithelfen, dass möglichst viele «Keine-Werbung-Kleber» von den Briefkästen entfernt werden. Anfang Oktober erhielten die 1000 Teamleiter der 13'000 Mitarbeitern ein entsprechendes Schreiben.

Laut «Blick» will die Post so die Zahl der Kleber senken:

  • Neuzuzüger werden immer aktiv angesprochen und erhalten einen «Werbung-OK-Kleber».
  • Der Pöstler soll die Bewohner dazu bringen, den «Keine-Werbung-Kleber» zu entfernen.
  • Geschäftskunden ohne Stopp-Kleber wird konsequent PromoPost zugestellt.
  • Wenn der Stopp-Kleber verblichen ist, darf PromoPost zugestellt werden.

Für die Post geht es um viel Geld, wie sie auch im Schreiben an ihre Mitarbeiter betont. Gemäss dem Brief bedeuten 1% weniger «Keine-Werbung-Kleber»:

  • Plus CHF 2.1 Mio PromoPost Nettoumsatz.
  • Plus 15'650'000 Sendungen im Jahr mehr zustellen. 
  • Plus 12'172 Arbeitsstunden = 8 Vollzeitstellen. 
Die Pöstler sollen die Bewohner dazu auffordern, die Stopp-Kleber zu entfernen. 
Die Pöstler sollen die Bewohner dazu auffordern, die Stopp-Kleber zu entfernen.
Bild: KEYSTONE

 Jacqueline Bühlmann, Sprecherin der Post, sagt gegenüber dem «Blick», es sei es das Ziel, bis Ende Jahr 0,7 Prozent der Kleber zu entfernen. Für die Pöstler sei die Ansprache von Haushalten mit Stopp-Werbung-Klebern freiwillig.

Doch wer mithilft, kann belohnt werden. So erhalten Mitarbeiter, die besonders erfolgreich Stopp-Kleber entfernen, zum Beispiel Gutscheine für ein Nachtessen. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jangoB
09.11.2015 08:58registriert Januar 2015
Wenn ich nun trotz "Keine Werbung" Kleber, welche erhalte, dann werde ich sie der Post einfach zurückgeben. An ihren Briefkästen steht ja auch nicht, dass man fälschlicherweise gelieferte Werbung nicht zurückgeben kann.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo Hediger
09.11.2015 08:58registriert Januar 2015
Was haben die Geraucht? Wenn da Stop Werbung steht dann will ich keine Werbung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saaam
09.11.2015 08:59registriert Juni 2015
Ich finde jetzt schon trotz gut leserlichem (da in Briefkasten integriertem) "keine Werbung"-Schild ständig Werbung vor. Auch dass ich keine Gratiszeitung möchte scheint die Austräger kalt zu lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
31
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story