Wissen

Der Mond entstand vor 4,47 Milliarden Jahren

Künstlerische Darstellung des Zusammenpralls der Erde mit einem Objekt von etwas kleinerer Grösse als der Mars. 
Künstlerische Darstellung des Zusammenpralls der Erde mit einem Objekt von etwas kleinerer Grösse als der Mars. Bild: Nasa/JPL-Caltech
Neue Berechnung

Der Mond entstand vor 4,47 Milliarden Jahren

Etwa 95 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems prallte ein marsgrosser Himmelskörper auf die entstehende Erde – das war die Geburt des Mondes. 
03.04.2014, 12:1103.04.2014, 13:16
Mehr «Wissen»

Der Mond hat sich nach neuen Berechnungen von Astrophysikern vor rund 4,47 Milliarden Jahren gebildet. Dies geschah in einer Kollision, bei der auch die heutige Struktur der Erde ausgebildet wurde, wie aus einer Studie hervorgeht, die am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Demnach prallte ein marsgrosser Himmelskörper auf die entstehende Erde und trug damit auch zur Entstehung eines metallenen Kerns und einer aus Felsen bestehenden Hülle bei. Aus dem Himmelskörper entstand der Mond, und zwar ungefähr 95 Millionen Jahre nach der Entstehung unseres Sonnensystems. 

Grundlage für diese Datierung ist eine neue Computersimulation, die der Astrophysiker Seth Jacobson von der französischen Sternwarte der Côte d'Azur in Nizza mit einigen Kollegen aus Frankreich, Deutschland und den USA entwickelt hat. Sie gingen der Frage nach, wie sich im frühen Sonnensystem Staub und Gesteinsbrocken zu winzigen Planeten formten. Ihrem Rechenmodell zufolge wuchsen diese Planetenembryonen dann durch Zusammenprall zu den Felsplaneten an, die wir heute kennen – Merkur, Venus, Erde und Mars. 

Neues Rechenmodell

Frühere Schätzungen datierten den Zeitpunkt, an dem die Erde fertig geformt war, innerhalb der ersten 150 Millionen Jahre des Sonnensystems. Diese Zeitspanne war aber nur schwer einzugrenzen, weil radiometrische Analysen, die das Abklingen der Radioaktivität in Gesteinsproben messen, je nach Alter der Proben zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. 

Das neue Rechenmodell hat einen anderen Ansatz: Es legt einen Zeitplan für das Anwachsen der Erde fest und berechnet dann, wie viel Material nach den aufeinanderfolgenden Einschlägen zu der Masse der Erde hinzugerechnet werden muss. Demnach war die Erde etwa 95 Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems ausgeformt – und brauchte damit am längsten von allen Planeten. 

Die Forscher räumen allerdings eine mögliche Abweichung von plus oder minus 32 Millionen Jahren ein. Ihr Ergebnis stimmt mit einigen Schätzungen überein, die auf radiometrischen Analysen beruhen. (dhr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Queen Victoria – die malende Magistratin
    Queen Victoria war zu ihrer Zeit die mächtigste Frau der Welt. 1868 kam sie zur Erholung in die Schweiz und fertigte von der Schweizer Landschaft zahlreiche Skizzen und Bilder. So gibt es noch heute zahlreiche Schweizer Landschaftsdarstellungen der Königin.

    Die Bergbauern auf der Seebodenalp am Fuss der Rigi dürften gestaunt haben: Plötzlich kam eine grosse Reisegruppe, die englisch sprach, von der Bergspitze hinunter auf den Alpboden, mit Ponys, Tragkörben, Säcken. Bedienstete klappten Stühle auf und stellten eine Staffelei vor einen einfachen Stall, sodass sich eine klein gewachsene Frau hinsetzen und malen konnte. Dazu nippte diese an Schwarztee mit Milch.

    Zur Story