Sport
Kommentar

ESAF: Bei aller Liebe zur Tradition muss sich der Schwingsport öffnen

Fabian Staudenmann vor dem 5. Gang beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Sonntag, 31. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Fabian Staudenmann wird in diesem Jahr nicht Schwingerkönig.Bild: keystone
Kommentar

Bei aller Liebe zur Tradition muss sich im Schwingsport etwas ändern

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis bietet ganz grossen Sport. Der Wettkampf ist hochklassig, überaus spannend – aber leider auch wegen vieler fragwürdiger Entscheide dramatisch.
31.08.2025, 16:3231.08.2025, 17:07
Mehr «Sport»

Vor dem achten und letzten Gang des ESAF eskalierte die Lage hinter den Kulissen in Mollis. Der Berner Verband fühlte sich betrogen und legte gegen die Benotung eines Ganges laut SRF-Angaben Rekurs ein. Fabian Staudenmann hatte nur 9,75 Punkte für seinen Sieg gegen Domenic Schneider erhalten.

Fernsehbilder zeigten, dass es wohl eher ein Sieg mit Note 10 gewesen war. Staudenmann, als Topfavorit angereist, verpasste dadurch seine Chance auf die Teilnahme am Schlussgang. Mit dem Rekurs blitzten die Berner – wie nicht anders zu erwarten – ab. Den Schwingerkönig ermitteln im Schlussgang der Thurgauer Samuel Giger und der Toggenburger Werner Schlegel.

«Zu viele markante Fehlentscheide»

Es war leider eine weitere unglückliche Entscheidung an den beiden Tagen im Glarnerland. Vor Staudenmann fühlten sich auch König Joel Wicki und die Innerschweizer schlecht behandelt. Und Werner Schlegel und die Ostschweizer haderten nach einem umstrittenen Urteil im fünften Gang am Sonntagmorgen.

Das ist das Tröstliche: Es trifft querbeet alle. Doch das ist ein schwacher Trost, wenn so viel – ein Königstitel und damit Ruhm und Ehre und Geld – auf dem Spiel steht. «Es gab zu viele markante Fehlentscheide an diesen beiden Tagen», urteilte SRF-Experte Christian Stucki, der König von 2019. «Man muss sich überlegen, was man machen will. So etwas entscheidet ein Fest und die Frage ‹Schwingerkönig oder nicht›.»

Ein Tablet am Sägemehlrand?

Beim Schwingen fällen drei Kampfrichter gemeinsam die Entscheidung. Einer leitet den Kampf im Ring, zwei verfolgen ihn an einem Tisch sitzend. Was spricht dagegen, diesen ein Tablet hinzustellen, um bei umstrittenen Szenen noch einmal hinzuschauen? Von den wichtigsten Kämpfen, jenen bei denen es um den Sieg geht, gibt es Fernsehbilder.

Das Schwingen ist auch deshalb so populär, weil es ganz anders ist als alle anderen Sportarten. Man denke nur an das geniale Konzept der Einteilung. Es tut gut daran, sich gegen zu grosse Veränderungen zu wehren.

Doch wenn regelmässig Fehlentscheide die Ranglisten und den Ausgang eines Fests markant beeinflussen, steigt der Druck, etwas zu ändern. Die Funktionäre müssen nach Mollis über die Bücher.

Braucht das Schwingen eine Art Videobeweis?
An dieser Umfrage haben insgesamt 6344 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni «Zibu».

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner67
31.08.2025 16:48registriert Februar 2015
Ein weiteres Bsp. der 4.te Gang Michael Moser-Samuel Giger…
715
Melden
Zum Kommentar
avatar
BernerSchädel
31.08.2025 16:55registriert Dezember 2020
Es kann einfach nicht sein, wenn diverse Fehlentscheidungen der Kampfrichter den Ausgang eines ESAF‘s massgeblich beeinflussen! Da sitzen und stehen drei, angeblich gut ausgebildete Kampfrichter um den Ring und „sehen“ entscheidende Tatsachen schlicht nicht… Das geht nicht! Irren ist menschlich - aber in dieser Häufung…? Da läuft etwas ganz komisch und schadet schlussendlich in erster Linie dem Schwingsport! 😐
7115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehringer
31.08.2025 18:50registriert Februar 2015
Bevor der Videobeweis kommt, muss man mir erst noch etwas anderes erklären: Da sind drei Kampfrichter. Wieso sitzen zwei davon völlig apathisch am Tisch?

Ich glaube, man könnte gewisse Fehlentscheide schon regeln, wenn alle drei um den Ring verteilt sind. Dann hat man 3 Perspektiven. Einen der Kampfrichter ernennt man zum Chef. Nun muss man nur noch Zeichen vereinbaren (bspw. Hand nach oben, wenn man ein Resultat sieht, Hand nach unten wenn nicht). Sobald bei einem Wurf zwei Hände nach oben gehen, beendet der Chefkampfrichter den Kampf. Fertig. Könnte einige Fehlentscheide schon beheben.
441
Melden
Zum Kommentar
73
Kann man nach einer Niederlage noch König werden? Das verrät ein Blick zurück
Eine Niederlage im Anschwingen – und alles ist schon vorbei? Wer am Eidgenössischen gleich den ersten Gang verliert, hat es schwer, noch Schwingerkönig zu werden. Völlig aussichtslos ist er jedoch nicht.
Der Innerschweizer Joel Wicki startet seine «Mission Titelverteidigung» am Samstagmorgen gegen den Berner Michael Moser, den 20-jährigen Aufsteiger des Jahres. Beim Duell zwischen dem Nordostschweizer Samuel Giger und dem Berner Fabian Staudenmann stehen sich im 1. Gang in Mollis zwei Schwinger gegenüber, die mit Wicki die meistgenannten Königsanwärter sind.
Zur Story