Schweiz
Digital

Umfrage: So zufrieden sind frühere Verbrenner-Fahrer mit dem E-Auto

Audi an einer Elektroauto-Ladestation in Ludwigshafen am Rhein
Elektroauto am Aufladen.Bild: imago-images.de

Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken

Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
31.08.2025, 10:5301.09.2025, 09:06
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
t-online

Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.

ADAC-Umfrage: So denken Fahrer über Elektroautos

  • Grössere Auswahl als Hauptgrund für Umstieg: 76 Prozent der Fahrer geben an, dass die gestiegene Modellvielfalt der Hauptgrund für den Umstieg auf einen Stromer ist.
  • Akku und Reichweite überzeugen: 61 Prozent sehen die höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten als entscheidend.
  • Probefahrten sind Pflicht: 86 Prozent würden kein E-Auto ohne Testfahrt kaufen; 78 Prozent wollen dabei auch das Laden testen.
  • Markentreue ist vorbei: Nur 31 Prozent bleiben beim Umstieg aufs E-Auto ihrer bisherigen Automarke treu.
Elektroauto

Schweizer mit Elektromobilität sehr zufrieden

Zu ähnlichen Ergebnissen kam im Juli eine Umfrage der Elektromobilitäts-Plattform Chargemap. Demnach sind 88 Prozent der E-Autofahrer in Europa mit ihren Erfahrungen zufrieden oder sehr zufrieden. In der Schweiz lag dieser Wert gar bei 95 Prozent.

Schweizer sind mit ihrem E-Mobilitäts-Erlebnis anscheinend speziell zufrieden.
Schweizer sind mit ihrem E-Mobilitäts-Erlebnis anscheinend speziell zufrieden. bild: chargemap

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

  • 83 Prozent der E-Autofahrer können sich nicht vorstellen, wieder auf ein Benzin-, Diesel- oder Hybridfahrzeug umzusteigen.
  • 75 Prozent geben an, mindestens einmal pro Jahr eine lange Fahrt mit einem Elektroauto zu unternehmen, und das ganz ohne Stress.
  • Knapp 7 von 10 laden regelmässig an öffentlichen Ladesäulen in Europa auf.
  • 59 Prozent der Befragten bewerten die Dichte der öffentlichen Ladesäulen als gut bis sehr gut, wobei die Niederlande, Belgien und die Schweiz besonders gut abschneiden.

An der nicht repräsentativen Umfrage beteiligten sich fast 20'000 Elektroautofahrer in ganz Europa.

Für die steigende Zufriedenheit der E-Auto-Besitzer gibt es vier zentrale Gründe.

Immer mehr Reichweite im Alltag

Im Stadtverkehr spielen E-Autos ihre Vorteile besonders aus: Die Rekuperation (das Zurückgewinnen von Bremsenergie) führt zu einem effizienten Verbrauch, insbesondere beim Stop-and-Go-Verkehr. Rund die Hälfte aller aktuellen Modelle schafft im echten Alltag über 400 Kilometer. Kompakte Fahrzeuge kommen auf 300 bis 350 Kilometer, grössere Limousinen und SUVs auf 500 bis 600 Kilometer oder mehr.

Allerdings: Herstellerangaben nach WLTP-Testzyklus liegen teils 20 bis 25 Prozent höher als die realistische Reichweite, besonders bei niedrigen Temperaturen und eingeschalteter Heizung.

Auf der Autobahn steigt der Verbrauch durch Luftwiderstand und höhere Geschwindigkeit um 20 bis 35 Prozent. Trotzdem profitieren Fahrer vom sofort verfügbaren Drehmoment des Elektromotors und von einer leisen, komfortablen Beschleunigung.

Reichweite: Warum die WLTP-Angabe nützlich ist
Die WLTP-Reichweite ist im Alltag oft nicht realistisch, aber trotzdem ein wichtiger Wert: Die offiziellen WLTP-Angaben dienen dem Vergleich mit anderen Modellen, da es sich bei WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure) um ein standardisiertes Testverfahren handelt. So wird verhindert, dass Autohersteller mit willkürlich ermittelten Reichweiten werben.

Schnelleres Laden und bessere Infrastruktur

Das Netz an Ladesäulen wird immer dichter: Schnellladesäulen stehen an deutschen Autobahnen alle 15 bis 30 Kilometer bereit. Über 75 Prozent der Fahrzeuge laden mit mindestens 150 kW, wodurch 80 Prozent Akkufüllung in 30 bis 40 Minuten erreicht werden. Zu Hause an der Wallbox mit 11 kW dauert eine Vollladung etwa fünf bis acht Stunden, wobei oft nur von rund 20 auf 80 Prozent geladen wird.

Kostenvorteile und Wirtschaftlichkeit

Besonders beim Unterhalt punkten E-Autos: Strom kostet pro 100 Kilometer knapp 5 bis 7.50 Franken. Die Wartung fällt günstiger aus, da es weniger teure Verschleissteile gibt.

Der Anschaffungspreis jedoch ist höher. Die meisten Modelle liegen zwischen 35'000 und 60'000 Franken, kleine Modelle sind ab etwa 20'000 Franken erhältlich. Aber: Nach sechs bis acht Jahren können die geringeren Unterhaltskosten die höheren Anschaffungskosten ausgleichen.

Zudem schliesst sich die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern. Der Preisunterschied bei den zwanzig beliebtesten Modellen in Deutschland liegt – Rabatte eingerechnet – unter 3000 Euro. Noch vor einem Jahr war er mehr als doppelt so hoch.

Sicherheit und Fahrkomfort

Moderne Elektroautos sind mindestens so sicher wie Verbrenner. Die im Unterboden verbauten Batterien sind gut geschützt, die Brandgefahr ist äusserst gering. Das Batteriegewicht senkt den Schwerpunkt des Fahrzeugs, was zu stabiler Strassenlage und geringer Seitenneigung führt. Bei hohen Geschwindigkeiten sind allerdings Wind- und Reifenabrollgeräusche stärker wahrnehmbar als bei klassischen Verbrennern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten «lüfteln» Autos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
269 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kinan
31.08.2025 11:08registriert Januar 2022
Würde nie mehr zurück auf Benziner wechseln!
Bin aber mit Ladestation Zuhause und im Büro privilegiert.
Der einzige negative Punkt:
Öffentliches Laden!
Teilweise günstig 25Rp
Teilweise teuer über 1Fr
Und ich weiss es erst wenn ich 5 Apps angeschaut habe, was ich nun wirklich zahle.👎
Ladestationen gibt es genug - aber die Preisgestaltung ist eine Frechheit.
3044
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
31.08.2025 11:08registriert April 2018
Kann ich bestätigen.
Ich fahre seit nun 5 Jahren ein EV und würde echt nicht mehr zurück wollen.

Ich kann aber gerade Leute verstehen die sich mit nem Wechsel schwertun wenn man zuhause keine lademöglichkeit hat.
Von daher müsste man gerade Vermieter dazu bringen die Infrastruktur endlich auszubauen.
1877
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ursus der Schräge
31.08.2025 11:19registriert März 2018
Was ich an meinem E-Auto schätze ist die Ruhe. Die Elektromotoren erzeugen bedeutend weniger Geräusche als die Verbrenner, was sehr, sehr angenehm ist. So stelle ich mir ruhiges, stressfreies Autofahren vor!
1709
Melden
Zum Kommentar
269
Ruhe trotz tiefen Zinsen und Unsicherheiten bei Schweizer Banken
Weder tiefe Zinsen, noch globale Unsicherheiten oder neue Discountbanken können die hiesigen Finanzinstitute aus der Ruhe bringen.
Der grosse Sturm, der vor zweieinhalb Jahren die Credit Suisse wegfegte, hat im Bankenbarometer der Schweizerischen Bankiervereinigung kaum Spuren hinterlassen. Dass fast alle Banken 2025 Rückgänge beim Zinsertrag und damit auch beim Geschäftserfolg erwarten, kann angesichts der Leitzinsentwicklung nicht überraschen. Schliesslich ist die Schweiz schon seit Juni zurück im Nullzinsregime. Dennoch rechnen 96 Prozent der befragten Banken im weiteren Jahresverlauf mit einer stabilen oder gar zunehmenden Beschäftigungslage.
Zur Story