Schweiz
Schweiz-EU

EU hat nichts gegen einspurige zweite Gotthardröhre einzuwenden

EU hat nichts gegen einspurige zweite Gotthardröhre einzuwenden

08.01.2016, 18:3309.01.2016, 08:40
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Im Abstimmungskampf um die zweite Strassentunnelröhre am Gotthard präsentiert Verkehrsministerin Doris Leuthard ein Argument mehr: Die EU-Kommission teilte der Bundesrätin auf Anfrage mit, dass ein einspuriger Betrieb pro Tunnel keine Verletzung der bilateralen Verträge darstelle.

«Wir beurteilen die vorgesehene Kapazitätsbeschränkung im Gotthard-Strassentunnel als konform mit Artikel 32 des Landverkehrsabkommens», schreibt EU-Kommissarin für Verkehr, Violeta Bulc, in ihrem Brief an Leuthard. Die EU-Kommission verstehe, dass nach der Renovation der existierenden Röhre in beiden Tunnels nur je eine Spur dem Verkehr zur Verfügung stehen werde.

Über den Brief berichtete die SRF-Sendung «10vor10» am Freitagabend. Das Dokument liegt auch der Nachrichtenagentur SDA vor.

Im Abstimmungskampf ist oft zu hören, dass die Schweiz von der EU aufgrund der bilateralen Verträge unter Druck gesetzt werden könnte, die Kapazität der beiden Tunnels auszunutzen. In Artikel 32 des Landverkehrsabkommens von 1999 steht unter anderem, dass Massnahmen mit «dem Grundsatz der Nichteinführung einseitiger mengenmässiger Beschränkungen» in Einklang stehen müssen.

Mit dem Statement aus Brüssel ist nun aber diese Unsicherheit vor der Volksabstimmung über das Referendum vom 28. Februar aus dem Weg geräumt. Das Hauptargument der Tunnelgegner, nach der Renovation des alten Tunnels würden künftig beide Tunnels zweispurig befahren, wird damit aber nicht entkräftet.

Laut Bundesrätin Leuthard ist eine entsprechende Forderung von Seiten der EU in den vergangenen Jahren aber nie ein Thema gewesen, wie sie im «10vor10»-Interview sagte. «Seit ein paar Wochen habe ich eine schriftliche Bestätigung der EU, dass alles absolut korrekt ist, was wir machen.» (sda)

Braucht die Schweiz eine zweite Gotthard-Röhre?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1492 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mate
08.01.2016 19:17registriert April 2015
ich erinnere mich als bundesrat merz behauptete, das bankgeheimniss wird nicht fallen. die geschichte wird sich wiederholen, wenn die eu interesse an der zweiten spur hat.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Strassenbauer packt aus: «Sie motzen im Büro auf hohem Niveau, wir schuften in der Hitze»
Ein Strassenbauer erzählt, wie die Hitze allen zu schaffen macht – aber auch wie herablassende Büroleute, schwer umsetzbare Sicherheitsvorschriften und Alltagsrassismus den Job immer unattraktiver machen.
Wer im Büro sitzt, kann nicht verstehen, wie es sich anfühlt, bei 35 Grad in Vollmontur stundenlang in der prallen Sonne zu stehen – ohne eine einzige Pause. Schon im Stehen läuft der Schweiss in Strömen. Und wir müssen dabei noch schwere körperliche Arbeit verrichten. Ich spüre, wie die Sommer jedes Jahr brutaler werden. Die Luft fühlt sich an wie 45 Grad im Ausland – schwer, drückend, kaum zu atmen.
Zur Story