
Dank einfacher Regeln gelingen die eindrücklicheren Bilder. Das Video erklärt wie.Screenshot: Youtube
18.03.2015, 22:4419.03.2015, 14:38
Zugegeben: Wenn man in exotischer Kulisse fotografiert, tragen die starken Farben und ungewohnten Sujets zur Wirkung bei. Doch auch bei alltäglichen Szenen können Fotografen dank schlauer Bildkomposition viel herausholen, wie die nachfolgenden Tipps zeigen. Das dreiminütige Video mit allen Erklärungen folgt zum Schluss des Beitrags.
Das Bild wird in Drittel aufgeteilt – wichtige Objekte platziert man bei den Schnittpunkten
Natürliche Linien leiten das Auge

screenshot: youtube
Diagonale Linien bringen mehr Dynamik rein

screenshot: youtube
Natürliche Rahmen (wie zum Beispiel Fenster) nutzen

screenshot: youtube
Kontrast zwischen Objekt und Hintergrund suchen

screenshot: youtube
No Components found for watson.monster.
Nah ans Objekt ran!

screenshot: youtube
Das dominierende Auge ins Zentrum rücken

Bild: Screenshot YouTube
Sich wiederholende Muster gefallen dem Auge

screenshot: youtube
Aber am Besten ist es, wenn das Muster unterbrochen wird

screenshot: youtube
Symmetrie gefällt

screenshot: youtube
Und nicht vergessen:
Die Tipps stammen vom legendären US-Fotografen Steve McCurry. Zum Schluss des Videos erinnert er uns daran, dass es sich (auch beim) Fotografieren lohnen kann, die Regeln zu brechen.
Hier geht's zum Video:
Das könnte dich auch interessieren:
Alle wichtigen Gerüchte zum iPhone 6S und 6S Plus
1 / 35
Alle wichtigen Gerüchte zum iPhone 6S und 6S Plus
Am 9. September (Mittwoch) präsentiert Apple die neuen iPhones.
quelle: epa/epa / franck robichon
Das könnte dich auch noch interessieren:
Persönlichkeiten und Organisationen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik appellieren an die Schweizer Regierung, TikTok und Co. an die Kandare zu nehmen. Abwarten sei keine Lösung.
Auf dem Bundesplatz in Bern haben sich am Mittwoch Vertreterinnen und Vertreter einer breiten zivilgesellschaftlichen Allianz getroffen, um öffentlichkeitswirksam gegen das zögerliche Verhalten des Bundesrates zu protestieren. Konkret steht die Schweizer Landesregierung in der Kritik, weil sie die längst fällige Regulierung grosser Online-Plattformen aufgeschoben hat.