Digital
Schweiz

Diese sechs Thurgauer Pilot-Gemeinden bieten ab 2026 E-Voting an

Frau vor Laptop (Symbolbild)
Bequem zu Hause am Laptop abstimmen.Bild: imago-images.de

Diese sechs Thurgauer Pilot-Gemeinden bieten ab 2026 E-Voting an

17.07.2025, 11:4717.07.2025, 11:47
Mehr «Digital»

Die Thurgauer Gemeinden Amriswil, Bichelsee-Balterswil, Bischofszell, Hauptwil-Gottshaus, Kradolf-Schönenberg und Wäldi bieten ab dem kommenden Jahr ihren Stimmberechtigten E-Voting an. Dies geht aus der Beantwortung einer Anfrage im Grossen Rat hervor.

Die sechs Gemeinden sind die ersten im Kanton, die diese Möglichkeit anbieten. Für die Jahre 2025 bis 2027 sind jeweils 420'000 Franken im kantonalen Budget und der Finanzplanung eingestellt, hiess es von der Regierung.

Bisher ermöglichte der Thurgau nur seinen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern die elektronische Stimmabgabe für eidgenössische Abstimmungen. Im Herbst 2023 erhielten diese erstmals auch die Möglichkeit, an den eidgenössischen Wahlen elektronisch teilzunehmen.

Ab 2027 sollen alle Thurgauer Gemeinden die Möglichkeit haben, ihrer Stimmbevölkerung das elektronische Abstimmen anzubieten, teilte der Kanton bereits im Februar in einer Mitteilung mit.

Quellen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren
1 / 23
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren

Irgendwie MUSS man schliesslich den Spiegel fotografieren. Hier kommen einige interessante Varianten. bild: twistedsifter.com

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lausanner Forscher entwickeln Elefanten-Roboter – so funktioniert der Rüssel
Forscherinnen und Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben einen Elefantenroboter mit einer programmierbaren Gitterstruktur entwickelt. Mit Hilfe eines einfachen Schaumstoffs kann er die gesamte Vielfalt biologischer Gewebe nachbilden, vom flexiblen Rüssel bis zum starren Knochen.
Zur Story