International
Wirtschaft

Kinderarbeit: US-Anwälte reichen Sammelklage gegen Nestlé ein

Kinderarbeit: US-Anwälte reichen Sammelklage gegen Nestlé ein

29.09.2015, 14:5329.09.2015, 14:58

Die auf Konsumentenschutz-Sammelklagen spezialisierte US-Kanzlei Hagens Berman nimmt die Schokoladenproduzenten Nestlé, Hershey's und Mars ins Visier. Gegen die Firmen seien Sammelklagen in Kalifornien eingereicht worden, teilt die Kanzlei am Dienstag auf ihrer Internetseite mit.

«Die Konsumenten, die an uns gelangten, sind schockiert, dass die von ihnen konsumierten Süssigkeiten einen dunklen, bitteren ‹Produktionspreis› haben.»
US-Kanzlei Hagens Berman

Die drei Produzenten würden nicht offenlegen, dass ihre Kakao-Lieferanten an der Elfenbeinküste auf Kinderarbeit setzten, heisst es in der Mitteilung. Die Kanzlei wirft den Kakao-Lieferanten insbesondere Kinderhandel und Zwangsarbeit vor.

«Die Konsumenten, die an uns gelangten, sind schockiert, dass die von ihnen konsumierten Süssigkeiten einen dunklen, bitteren ‹Produktionspreis› haben», lässt sich Steve Berman von der Kanzlei in der Mitteilung zitieren.

«Wir ergreifen Massnahmen, Kinderarbeit stufenweise auszumerzen, indem wir jeden einzelnen Fall untersuchen und das Problem an der Wurzel packen.»
Nestlé

«Kinderarbeit hat in unserer Beschaffungskette keinen Platz», schreibt Nestlé auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Das Unternehmen hält aber gleichzeitig fest, es brauche das proaktive und langfristige Handeln aller Akteure, um Kinderarbeit an der Elfenbeinküste auszurotten. Sammelklagen wie jene in Kalifornien seien dazu nicht geeignet.

«Wir ergreifen Massnahmen, Kinderarbeit stufenweise auszumerzen, indem wir jeden einzelnen Fall untersuchen und das Problem an der Wurzel packen», schreibt Nestlé. So werde unter anderem viel Geld investiert, um die Lebensbedingungen der Kakaobauern zu verbessern. Und in der Elfenbeinküste gebe es zudem ein Überwachungssystem gegen Kinderarbeit. (sda/dpa/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer glauben an Eigenverantwortung – essen aber viel zu viel Zucker
Eine Mehrheit der Schweizer will den Zuckergehalt von Lebensmitteln nicht über eine Steuer senken, besagt eine neue Studie. Finanziert hat sie die Getränkelobby.
27 Würfelzucker konsumiert jede Schweizerin und jeder Schweizer im Schnitt pro Tag. Das entspricht 100 Gramm reinem Zucker und dem Doppelten dessen, was die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Die Folgen für die öffentliche Gesundheit und ihre Finanzierung sind erheblich: Der Zuckerkonsum fördert Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Depressionen.
Zur Story