International
Deutschland

Drei Festnahmen nach Sex-Attacken in Köln

Drei Festnahmen nach Sex-Attacken in Köln

Mehr als 100 Betroffene haben nach der Silvesternacht in Köln Anzeige wegen Diebstahls oder sexueller Belästigung erstattet. Nun konnte die Polizei erste Verdächtige ermitteln.
06.01.2016, 12:1506.01.2016, 14:14
Bild
Bild: EPA/DPA

Nach den massiven Übergriffen auf Frauen am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht hat die Polizei drei Verdächtige ermittelt. Das teilte NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) mit. Zunächst hatte die Nachrichtenagentur dpa von drei Festnahmen berichtet.

Details wollte Jäger nicht nennen, um die Ermittlungen nicht zu gefährden. Bei der Polizei stellten nach den Vorfällen mehr als hundert Betroffene Anzeige wegen Diebstahls oder sexueller Belästigung oder beidem.

Die Ermittler müssten der Öffentlichkeit im Detail erklären, wie es zu den Taten kommen konnte, so Jäger. «Die Polizei muss sich darauf einstellen, dass es offenbar Tätergruppen gibt, die in der Masse enthemmt gegen Frauen vorgehen. Das darf in dieser Gesellschaft nicht passieren.»

Die Ermittler hatten bisher noch keine genauen Kenntnisse über die mutmasslichen Täter. Laut Augenzeugenberichten sollen sie nordafrikanischer oder arabischer Herkunft sein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die Frauen teilweise von 20- bis 40-köpfigen Männergruppen attackiert.

Kritik an der Polizei

Unterdessen wächst die Kritik an der Kölner Polizei. Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) sagte, es könne nicht sein, dass erst der Vorplatz des Bahnhofs geräumt werde «und später finden diese Ereignisse statt, und man wartet auf Anzeigen. So kann Polizei nicht arbeiten.»

Der CDU-Politiker zeigte sich zudem irritiert darüber, dass die Kölner Polizei noch am Neujahrstag erklärt habe, die Nacht sei friedlich verlaufen. Diese Fehleinschätzung hat die Kölner Polizei inzwischen eingeräumt.

NRW-Innenminister Jäger nahm die Kölner Polizei gegen diese Art der Kritik in Schutz: «Es ist eine Frage des Stils, ob man ohne Detailkenntnisse auch bei eigener Verantwortung Polizeieinsätze in anderer Zuständigkeit beurteilt. Wie ich diesen Stil finde, habe ich Herrn de Maizière schon mitgeteilt.»

Auch die Deutsche Polizeigewerkschaft hatte die Kölner Polizei verteidigt: «Ich glaube nicht, dass es ein guter Stil ist, wenn der Bundesinnenminister in aller Öffentlichkeit die Landespolizei und die Einsatzleitung dort kritisiert», sagte DPolG-Chef Rainer Wendt der «Passauer Neuen Presse». Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers lehnt einen Rücktritt ab.

Video von der Silvesternacht vor dem Kölner Bahnhof

Mehr Informationen in Kürze.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Baerbock: Zwei-Staaten-Konferenz kann Druck auf Israel erhöhen
Die Zwei-Staaten-Konferenz in New York kann nach Ansicht der Präsidentin der UN-Vollversammlung, Annalena Baerbock, den Druck auf die israelische Regierung im Gaza-Krieg erhöhen. Viele Länder würden dort deutlich machen, dass sie nicht akzeptierten, «dass es immer wieder auch zum Bruch des Völkerrechts kommt, indem zum Beispiel die israelische Regierung keine Hilfsgüter, keine humanitäre Hilfe nach Gaza reinlässt, indem es eben auch immer wieder Angriffe auf zivile Orte gibt», sagte die frühere deutsche Aussenministerin im Deutschlandfunk.
Zur Story