Sport
Afrika-Cup

Eingequetscht, aber trotz etlicher Polizeikontrollen fröhlich unterwegs – auch der ÖV ist hier ein echtes Abenteuer

1 / 89
Afrika-Cup 2015
Der Harmattan-Wüstenwind mit Sand der Sahara sorgt für trübe Aussichten in Malabo.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson am Afrika-Cup

Eingequetscht, aber trotz etlicher Polizeikontrollen fröhlich unterwegs – auch der ÖV ist hier ein echtes Abenteuer

Als verwöhnter Schweizer sind öffentliche Verkehrsmittel in fremden Ländern meist eine Herausforderung. Äquatorialguinea macht da keine Ausnahme.
28.01.2015, 12:1928.01.2015, 13:24
reto fehr, äquatorialguinea
Mehr «Sport»

Endlich ist ein alter Veloschlauch gefunden. Der Kofferraumdeckel kann damit festgezurrt werden. Auf der anderen Seite der Klappe sorgt ein Tragriemen dafür, dass alles schön im Auto bleibt. Denn der Kofferraum ist mit meinem Rucksack, Kartonschachteln, weiterem Gepäck und selbst einem Eimer mit etwas Wasser und fünf Fischen drin eigentlich heillos überfüllt. Doch jetzt sei alles befestigt, meint Fahrer Nicolas. Die Fahrt vom Marktplatz in Ebebiyin nach Mongomo kann losgehen. 

Alles bereit: Der Kofferraum hält.
Alles bereit: Der Kofferraum hält.Bild: watson

Neben Nicolas und mir drängen sich vier Fahrgäste in seinen kleinen Toyota. Mir macht das nichts mehr aus. Ich hab zum einen einen Fensterplatz, zum anderen fuhr ich gestern vom Spiel mit acht Leuten (inklusive einem Stapel Eier) in einem noch kleineren Auto vom Stadion zurück in die Stadt.  

Autowracks und Frischfleisch am Strassenrand

Dieses Mal dauert die Fahrt allerdings länger. Rund eine Stunde liegt Mongomo entfernt. Ich staune erneut über die hervorragenden Strassen, welche hier die beiden kleinen Orte mitten im Dschungel verbindet. Die Stimmung ist gut, es wird praktisch während 60 Minuten gelacht. Mal mit mir, wenn’s auf Spanisch ist, mal ohne mich, wenn sich meine Mitfahrer in ihren Dialekten unterhalten.  

Ein häufiges Bild: Alte Autos am Strassenrand.
Ein häufiges Bild: Alte Autos am Strassenrand.Bild: watson

Überall passieren wir alte Autowracks von früheren Unfällen. Die wichtigsten Teile wurden ausgeschlachtet und wiederverwendet, der Rest rostet langsam vor sich und wird von der Vegetation überwachsen. Immer wieder werden am Strassenrand Bananen, Ananas oder Fleisch angeboten. 

Letzteres hängt jeweils am Schwanz oder Bein befestigt an einer Art Angel und man kauft es noch als ganzes Tier. Einige der Viecher leben gar noch, anderen hängen die Innereien aus dem Bauch heraus. Sie wurden wohl irgendwo angefahren. Es gibt vom Wiesel über kleine Antilopen, bis zu Ratten, Affen und Stachelschweinen alles. 

Jemand Lust auf ein gutes Stück Fleisch?
Jemand Lust auf ein gutes Stück Fleisch?Bild: watson

Und immer wieder Polizeikontrollen

Angespannt wird die Situation jeweils nur an den Polizei-Checkpoints. Diese sind über das ganze Land verteilt und bestehen oft aus einer Strassensperre, welche mit rostigen und verbeulten Fässern sowie alten Ästen als Schlagbaum aufgebaut wurden. Auf unserer Fahrt passieren wir rund alle 15 Minuten einen. 

Die Einheimischen müssen meist nur ihren Namen nennen, von mir wollen die Polizisten eigentlich den Pass sehen – aber wenn ich die Akkreditierung zeige, winken sie uns oft durch. Zweimal müssen wir aussteigen, wirklich Probleme gibt es auf dieser Fahrt nie. 

Ein typischer Polizei-Checkpoint auf den Strassen Äquatorialguineas.
Ein typischer Polizei-Checkpoint auf den Strassen Äquatorialguineas.Bild: watson

Auch auf meinen anderen Touren durchs Land lassen mich die Polizisten meist in Ruhe. 15 Mal werde ich insgesamt kontrolliert. Fünfmal muss ich aussteigen, zweimal den Pass zeigen und einmal wirft der Beamte kurz einen Blick in meinen Rucksack. Obwohl oft gehört, muss ich nie Schmiergeld bezahlen, um irgendwo durchzukommen. Auch besoffene Polizisten treffe ich selten. Dies sei ein weiteres Problem, wenn man zu spät am Tag reist. Dann könne die Situation unangenehm werden, wie mir berichtet wird. Was sollen diese armen Kerle hier in der Abgeschiedenheit auch anderes tun, als sich trinkend die Zeit totzuschlagen?  

Die Legende vom Transport für Medienschaffende

Neben der Fahrt im Personenwagen nach Mongomo benutze ich zweimal die lokalen Busse, um grössere Distanzen zu überwinden. Denn ob es den versprochenen Medientransport während dem Afrika-Cup tatsächlich gibt, wird für mich ungeklärt bleiben. Erst hiess es, den gäbe es, dann wusste aber doch niemand davon. Bis ich in Mongomo einen Amerikaner treffe, der sagt, er sei mit ebendiesem Medientransport hier im Stadion. Er erklärt mir, wo der Bus in Bata abfährt. Als ich mich allerdings am Tag danach dort erkundige, weiss niemand etwas vom besagten Service – willkommen in Afrika!  

Immer wieder beeindruckend: Hervorragende Strassen quer durch das Nichts.
Immer wieder beeindruckend: Hervorragende Strassen quer durch das Nichts.Bild: watson

Innerhalb der Städte verkehren Taxis. Allerdings kann man diese meist nicht für sich alleine nutzen. Sie halten vielmehr immer wieder an, bis sie voll sind. Will der wartende Fahrgast ungefähr in die gleiche Richtung, hupt der Chauffeur einmal, was bedeutet, dass man einsteigen kann, andernfalls schüttelt er dezent den Kopf und fährt weiter.  

watson in Äquatorialguinea
watson-Sportchef Reto Fehr reist an den Afrika-Cup in Äquatorialguinea und berichtet ab dem 16. Januar regelmässig von seinen Erfahrungen – vorausgesetzt die Internetverbindung funktioniert und er erhält das versprochene Visum tatsächlich. Das kleine Land im Nacken Afrikas gilt als eines der touristisch wenigsten entwickelten und am schwierigsten zu bereisenden der Welt.



Durch Ölreichtum sind die Preise im Land unvorstellbar horrend. 2004 wies die Nation zwar die höchste Wirtschafts-Wachstumsrate (30%) aus und auf dem Papier wäre Äquatorialguinea gemessen am Pro-Kopf-Einkommen eines der reichsten Länder. In der Realität hat die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberen, fliessenden Wasser und 20 Prozent der Kinder sterben vor dem 5. Lebensjahr. In der Korruptionsliste belegt die ehemalige, spanische Kolonie regelmässig hinterste Plätze und Präsident Teodoro Obiang – das am längsten im Amt stehende, nicht royale Amtsoberhaupt der Welt – kontrolliert seine «demokratische Nation» mit viel Militärpräsenz praktisch als Diktatur.

Der Veloschlauch hält, die Fische überleben

Wir sind mittlerweile in Mongomo eingetroffen. Der Veloschlauch hielt, alles ist im Ziel angekommen. Selbst die Fische leben noch. An zentraler Lage werde ich abgesetzt. Ein weiterer Fahrgast erklärt sich bereit, mir bei der Hotelsuche zu helfen – einmal mehr erlebe ich die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung sehr positiv. 

Bei der vierten Unterkunft hätte es eigentlich ein Zimmer frei für mich. Doch der Haken an der Sache ist folgender: Das Zimmer ist abgeschlossen und der Schlüssel aus irgendeinem Grund gerade am anderen Ende des Ortes in einer Bäckerei. Die Besitzerin macht sich auf, um diesen zu holen. 30 Minuten später hab ich eingecheckt. Das Zimmer ist dunkel, die Luft stickig. Das Bett ist durchgelegen, die Glühbirne an der Decke funktioniert nicht. Die Wassertonne mit Schöpfkelle steht für die Dusche bereit. Kakerlaken, wie im letzten Hotel, habe ich noch keine entdeckt. Alles wunderbar. 

Mein Badezimmer in Mongomo mit der bereitstehenden «Dusche».
Mein Badezimmer in Mongomo mit der bereitstehenden «Dusche».Bild: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Attilaquetzal
28.01.2015 13:03registriert März 2014
Tolle Artikel über ein spannendes Land und seine Kultur... Mir gefallen die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Ereignis, von dem wir (wenn überhaupt) oft nur die Resultate mitbekommen. Weiter so!
230
Melden
Zum Kommentar
1
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story