Wirtschaft
Medien

Bündner Fleischskandal: Carna Grischa in provisorischer Nachlassstundung

Ein Transporter von Carna Grischa im Hauptquartier in Landquart.
Ein Transporter von Carna Grischa im Hauptquartier in Landquart.Bild: KEYSTONE

Bündner Fleischskandal: Carna Grischa in provisorischer Nachlassstundung

23.04.2015, 14:5223.04.2015, 14:52
Mehr «Wirtschaft»

Der Bündner Fleischhändler Carna Grischa befindet sich in provisorischer Nachlassstundung. Das Unternehmen in Landquart, das Ende letzten Jahres von einem Fleischskandal erschüttert wurde, sei aber operativ auf Kurs, hiess es.

Gewährt wurde eine Nachlassstundung bis Mitte Juni vom Bezirksgericht Landquart, wie am Donnerstag der entsprechenden Publikation im Bündner Amtsblatt zu entnehmen war. Als Sachverwalterin eingesetzt wurde eine Zürcher Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Der Fleischhändler war letzten November wegen Falschdeklarationen in die Schlagzeilen und dann ins Visier der Bündner Staatsanwaltschaft geraten. Die strafrechtliche Untersuchung hauptsächlich wegen Betrugs ist noch im Gang, wie es bei der Staatsanwaltschaft auf Anfrage hiess.

Wie Carna Grischa der Nachrichtenagentur sda mitteilte, ist das operative Geschäft finanziell abgesichert. So genannte Altlasten - Verpflichtungen aus der Vergangenheit - belasteten die Firma aber weiterhin.

Aussergerichtliche Einigung gescheitert

Der Versuch, mit Gläubigern aussergerichtlich eine Einigung zu finden, sei gescheitert. Deshalb habe das Gericht die Nachlassstundung gewährt. Der Sachverwalter kümmere sich um die alten Forderungen und versuche, mit den Gläubigern einen Nachlassvertrag auszuhandeln.

Angaben von Carna Grischa zufolge ist das Unternehmen «erfreulich unterwegs». Es befinde sich «genau auf Budgetkurs».

Im Zuge der Bewältigung des Fleischskandals hatte die Firma mit etwa 40 Beschäftigten im Februar den Abgang von CEO Xaver Dietrich vermeldet. Seither firmiert Martin Niederberger als operativer Chef. Niederberger leitet in jener Zürcher Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die nun als Sachverwalterin eingesetzt wurde, den Bereich Restrukturierungen Schweiz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story