Schweiz
Wissen

Swissmedic warnt vor Medikamenten aus dem Ausland: Illegal importierte Schlankheitsmittel bergen Gesundheitsrisiken

Via Internet beziehen Schweizer medizinische Produkte aus dem Ausland.
Via Internet beziehen Schweizer medizinische Produkte aus dem Ausland.Bild: shutterstock

Swissmedic warnt vor Medikamenten aus dem Ausland: Illegal importierte Schlankheitsmittel bergen Gesundheitsrisiken

05.05.2015, 14:5005.05.2015, 15:57
Mehr «Schweiz»

Das Heilmittelinstitut Swissmedic warnt vor dem illegalen Import von Schlankheitsmitteln per Internet. Von 61 untersuchten Präparaten hätten mehr als drei Viertel nicht deklarierte Wirkstoffe enthalten, über die Hälfte sogar einen wegen seiner Risiken vom Markt genommenen Wirkstoff.

Der Konsum importierter Produkte zum Abnehmen berge grosse Risiken, teilte Swissmedic am Dienstag mit. Immer häufiger würden Getränke wie Kaffee als Schlankheitsmittel angeboten, die teilweise gesundheitsschädigende Mengen verbotener Substanzen enthielten.

Im einzelnen förderte die Laboruntersuchung der vor allem fernöstlichen Schlankheitsmittel folgende Resultate zutage: 41 Produkte hätten vorgegeben, «natürlich» oder «pflanzlich» zu sein. In Tat und Wahrheit hätten aber 35 dieser Produkte gefährliche chemische Inhaltsstoffe enthalten.

Hast du schon mal Schlankheitsmittel aus dem Ausland via Internet bestellt?

«Lebensgefährliche Dosis» Sibutramin

Zehn Produkte seien Kaffeegetränke gewesen. Acht davon hätten synthetische Inhaltsstoffe enthalten. In einem Kaffeebeutel seien 45 Milligramm des Wirkstoffs Sibutramin gefunden worden. Das sei die dreifache Menge der früheren maximalen Tagesdosierung – eine lebensgefährliche Dosis, wie Swissmedic schreibt.

Die Zulassung von Arzneimitteln mit Sibutramin sei im März 2010 wegen des möglichen Risikos schwerwiegender Nebenwirkungen sistiert worden. Trotzdem habe über die Hälfte der untersuchten Mittel diesen Wirkstoff enthalten.

Gesundheit

Schmerzmittel und Antidepressiva gefunden

Weiter hätten sich in den Produkten andere Wirkstoffe wie beispielsweise Schmerzmittel (Paracetamol), Entzündungshemmer (Diclofenac) oder Antidepressiva (Fluoxetin) befunden, die nicht deklariert gewesen seien.

Die Analysen zeigten, dass als «Schlankmacher» angepriesene Produkte oder Medikamente aus unkontrollierten Quellen die Gesundheit massiv gefährden könnten. So lägen Swissmedic Meldungen aus dem Ausland vor, in denen Konsumentinnen nach der Einnahme solcher Sibutramin-Produkte hätten hospitalisiert werden müssen.

Swissmedic warnt eindringlich davor, im Internet Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel über dubiose Anbieter zu beziehen und einzunehmen. Das Heilmittelinstitut erinnert zudem daran, dass es Privatpersonen gesetzlich verboten ist, aus dem Ausland grössere Mengen Arzneimittel in die Schweiz zu importieren. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story