Schweiz
Session

CVP-Initiative: Ständerat spricht sich gegen Ehe-Definition aus

CVP-Initiative: Ständerat spricht sich gegen Ehe-Definition aus

18.03.2015, 11:3418.03.2015, 11:50
Mehr «Schweiz»

Der Ständerat hat den direkten Gegenvorschlag zur CVP-Initiative gegen die Heiratsstrafe am Mittwoch in der Schlussabstimmung abgelehnt. Der Entscheid fiel knapp mit 22 zu 20 Stimmen bei einer Enthaltung.

Die Initiative selbst sowie einen Gegenvorschlag der CVP hatte der Ständerat schon in der ersten Sessionswoche abgelehnt. Der Gegenvorschlag jedoch fand damals noch eine Mehrheit von 24 zu 19 Stimmen bei einer Enthaltung.

Dass es Handlungsbedarf gibt, war unbestritten: Ehepaare sollen bei den Steuern und den Sozialversicherungen nicht schlechter gestellt werden als Konkubinatspaare.

Session

Zwei Formulierungen in der CVP-Initiative gingen der Mehrheit von Ständerat und Nationalrat aber zu weit. Diese definiert die Ehe als eine «auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau» und als «Wirtschaftsgemeinschaft».

Daher setzte sich der direkte Gegenvorschlag zunächst durch, der zwar die Heiratsstrafe beseitigen will, die zwei kritisierten Punkte aber ersatzlos streicht. Dieser ist nach der Ablehnung durch den Ständerat jedoch vom Tisch. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Straftäter mit Herzproblemen ausgeschafft: Gerichtshof für Menschenrechte rüffelt Schweiz
    Er schlug Personen spitalreif, landete im Gefängnis und verlor 2009 die Niederlassungsbewilligung. Vor zwei Jahren wurde der heute 35-jährige Mann ausgeschafft. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz verurteilt.

    Im November 1989 kam es zum Familienzug. Die Mutter und ihr fünf Monate alter Sohn zogen vom Kosovo zum Vater in den Kanton Tessin. Im Erwachsenenalter geriet der Sohn auf die schiefe Bahn. Er wurde strafrechtlich verurteilt und verlor die Aufenthaltsbewilligung. Nach zahlreichen Rekursen wurde er im Juli 2023, 14 Jahre später, in sein Heimatland ausgeschafft. Dagegen hat sich der Mann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewehrt.

    Zur Story