Wissen
Astronomie

Von einem anderen Stern: Das ist das grösste und schärfste Foto, das jemals vom «Hubble»-Teleskop aufgenommen wurde

Bild: ESA/Hubble
Detaillierter Blick auf unsere Nachbar-Galaxie

Von einem anderen Stern: Das ist das grösste und schärfste Foto, das jemals vom «Hubble»-Teleskop aufgenommen wurde

22.01.2015, 22:3923.01.2015, 14:58

Anfang Januar schoss das «Hubble»-Weltraumteleskop das bisher detaillierteste Bild, das je von der Andromeda-Galaxie geschossen wurde. Das Weltraumteleskop hat 411 Fotos der Andromeda-Galaxie geschossen, die zu einem gigantischen Bild mit 69.536 mal 22.230 Bildpunkten – also mehr als 1,5 Gigapixeln – zusammengesetzt wurden. (Hier gehts zum Bild mit Zoom)

Dieses Video erweckt die 69.536 mal 22.230 Pixel zum Leben.Video: YouTube/daveachuck

Der Andromeda-Nebel, auch als Messier 31 oder NGC 224 bekannt, gehört zu den am besten erforschten Galaxien überhaupt, da er nur 2,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernt liegt und ihr relativ ähnlich ist. Doch noch nie wurde das Sternsystem so scharf abgebildet wie auf dem Bild, das die Weltraumbehörden Nasa und Esa veröffentlicht haben. Obwohl es nur rund ein Drittel der Andromeda-Galaxie abdeckt, zeigt es mehr als hundert Millionen Sterne, Staubschwaden, gigantische Regionen neu entstehender Sonnen, Tausende Sternhaufen und im Hintergrund weitere Galaxien.

Wichtige Informationen für Astronomen

Das Bild, das im Rahmen des PHAT-Projekts («Panchromatic Hubble Andromeda Treasury») entstanden ist, bietet nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern auch wichtige Informationen für Astronomen. Nach Angaben der Esa ist es der Qualitätsstandard für Bilder von Spiralgalaxien, zu denen neben Andromeda auch die Milchstrasse zählt, deren sichtbare Scheibe mit einem Durchmesser von rund 100'000 Lichtjahren aber rund 40'000 Lichtjahre kleiner ist. Die hohe Auflösung des Bildes helfe zudem dabei, das Licht anderer Galaxien zu interpretieren, die eine ähnliche Struktur besitzen, aber viel weiter von der Erde entfernt sind. (meg/spon)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story