Schweiz
Russland

Nach der russischen Luftwaffe nun auch der Präsident der Staatsduma ausgeladen

Der Präsident der russischen Staatsduma Sergej Naryschkin wurde ausgeladen.
Der Präsident der russischen Staatsduma Sergej Naryschkin wurde ausgeladen.Bild: EPA
Wegen Ukrainekrise

Nach der russischen Luftwaffe nun auch der Präsident der Staatsduma ausgeladen

Der Besuch des Präsidenten der russischen Staatsduma, Sergej Naryschkin, beim Nationalratspräsidenten am 23. und 24. September findet nicht statt. Wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten, ist ein Treffen momentan «nicht opportun».
14.08.2014, 17:5915.08.2014, 16:53

Dies teilte der Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger am Donnerstag mit. Geplant war der Besuch des Vorsitzenden der russischen Staatsduma beim Schweizer Parlament im Rahmen des 200-Jahr-Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland, wie es im Communiqué hiess.

Kontakte auf höchster Ebene mit ihrer grossen Symbolkraft müssten während internationalen Auseinandersetzungen und Konflikten zurückhaltend gepflegt werden, schreiben die Parlamentsdienste. In solchen Momenten habe vor allem die neutrale Rolle der Schweiz einen besonderen Stellenwert.

«Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der geplante Besuch nicht opportun und findet deshalb nicht statt.» Der Nationalratspräsident würde jedoch ein Treffen am Rande der parlamentarischen Versammlung der OSZE Anfang Oktober in Genf begrüssen, hiess es weiter.

Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat seinen russischen Kollegen ausgeladen.
Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat seinen russischen Kollegen ausgeladen.Bild: KEYSTONE

Im Sinne des Bundesrats

Die Aufhebung der ursprünglich geplanten Treffen zwischen Nationalratspräsident Lustenberger und dem Präsidenten des russischen Unterhauses dient den Interessen des Bundesrates. Der Name des Vorsitzendes der Duma figuriert auf der schwarzen Liste der EU und der USA. Die Personen auf dieser Sanktionsliste dürfen nicht in EU-Mitgliedstaaten und die USA einreisen und wurden mit Kontosperrungen belegt.

Erst am Dienstag hatte der Bund bekannt gegeben, dass eine russische Kampfflugzeug-Staffel nicht an der Flugsschau «Air14» anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Schweizer Luftwaffe im waadtländischen Payerne teilnehmen darf. Die «Russian Knights» seien ausgeladen worden, eine Teilnahme sei angesichts der Krise in der Ostukraine nicht angemessen. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Servus statt Grüezi – Swiss geht bei der Pilotensuche in die Ösi-Offensive
Die Schweizer Fluggesellschaft benötigt dringend Cockpit-Personal. Nun versucht sie Angestellte der Schwesterairline in Österreich anzulocken.
Vor zehn Monaten war die Welt für die Swiss noch in Ordnung: «Sowohl im Cockpit als auch in der Kabine schätzen wir unsere Personalsituation als solide ein und wir können unsere Flüge grundsätzlich wie geplant durchführen», liess die Airline gegenüber CH Media verlauten. Dies, obwohl der Cockpit-Verband Aeropers schon damals über eine angespannte Personalsituation klagte.
Zur Story