Schweiz
Wirtschaft

Juso und Grüne Politiker zeigen Wirtschaftsbosse an, die Trump besuchten

Schweizer Wirtschaftsführer bei Donald Trump Oval Office Partners Group Swiss business Diego Aponte MSC Jean-Frédéric Dufour Rolex Alfred Gantner Daniel Jaeggi Mercuria Johann Rupert Richemont Marwan  ...
Schweizer Wirtschaftschefs im Oval Office Anfang November.Bild: zvg

Juso und Grüne-Politiker zeigen Wirtschaftskapitäne an, die Trump beschenkten

Hochrangige Schweizer Wirtschaftsvertreter weibelten bei Trump für tiefere Zölle und überreichten ihm Geschenke. Jetzt haben sowohl die Juso als auch Grüne-Politiker Anzeige wegen mutmasslicher Bestechung erstattet.
27.11.2025, 04:4327.11.2025, 04:43

Ein Goldbarren mit Widmung und eine Rolex-Tischuhr: Mit diesen Geschenken trat das «Team Switzerland» Anfang November bei US-Präsident Donald Trump auf. Sechs Topvertreter der Schweizer Wirtschaft reisten damals nach Washington – und brachten auch Investitionsabsichten in der Grössenordnung von 200 Milliarden US-Dollar mit.

Eine Woche später verkündeten die USA und die Schweiz den lang erwarteten Zoll-Deal: Für Schweizer Exportgüter sollen künftig noch 15 statt 39 Prozent Zölle gelten. Welche Rolle der Besuch der Wirtschaftsvertreter im Oval Office dabei spielte, sorgt seither hierzulande für Diskussionen.

Auch bei der Juso: Die Jungpartei hat am Mittwoch bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen die sechs Wirtschaftsvertreter eingereicht, die sich an den Verhandlungen beteiligt haben – wegen «Verdachts auf Bestechung fremder Amtsträger».

Juso: Unternehmer hätten sich Vorteil verschafft

Die Goldbarren und die Rolex-Uhr hätten den Eindruck von Bestechung vermittelt, sagt Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann zu watson. Die angezeigten Wirtschaftsvertreter würden von der Zollsenkung «unverhältnismässig stark» profitieren, schreibt die Juso in ihrer Anzeige, die watson vorliegt.

Das sind die sechs angezeigten Wirtschaftschefs
Daniel Jaeggi, Mitgründer des Rohstoffhändlers Mercuria; Alfred Gantner, Mitbegründer der Private-Equity-Firma Partners Group; Johann Rupert, Präsident des Luxusgüterkonzerns Richemont; Jean-Frédéric Dufour, CEO von Rolex; Marwan Shakarchi, Chef der Goldraffinerie MKS PAMP; Diego Aponte, Group President der Reederei MSC. Aponte war gemäss «Blick» kurzfristig verhindert und nicht im Oval Office präsent, unterzeichnete aber die gemeinsame Erklärung.

Mit der Strafanzeige geht es der Juso auch um Grundsätzliches: «Es ist absurd, dass Milliardäre im Oval Office gesessen sind, an der Stelle, wo eigentlich gewählte demokratische Vertreter sitzen sollten.»

Mirjam Hostetmann, Praesidentin JUSO Schweiz, an der Delegiertenversammlung der JUSO Schweiz zur "Initiative für eine Zukunft" und den Themen Vermoegensungleichheit und Klimakrise am Samstag ...
«Die Bevölkerung verdient eine sofortige Aufklärung»: Juso-Chefin Mirjam Hostetmann über das Treffen der Wirtschaftskapitäne mit Trump.Bild: keystone

Die Jungpartei verbindet die Anzeige mit einer Transparenzforderung. Dass nach wie vor wenig über das Treffen bekannt sei, sei «besorgniserregend», sagt Hostetmann. «Wir wissen nicht, warum genau diese Personen bei Trump waren und in wessen Interesse sie gehandelt haben.» Die Juso-Chefin fordert deshalb:

«Die Bevölkerung verdient eine sofortige Aufklärung.»
Mirjam Hostetmann, Präsidentin der Juso

Nebst der Juso haben auch die Tessiner Grüne Nationalrätin Greta Gysin und der Waadtländer Grüne Nationalrat Raphaël Mahaim bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen das «Team Switzerland» erstattet, wie die WOZ schreibt.

NGO hält Anzeige für legitim

Transparency Switzerland, die Schweizer Sektion von Transparency International und eine NGO gegen Korruption, hält die Strafanzeige der Juso für legitim: Korruption sei ein Offizialdelikt, und eine Anzeige könne dazu beitragen, Justiz und Öffentlichkeit auf problematisches Verhalten aufmerksam zu machen, schreibt die NGO auf Anfrage.

Gleichzeitig warnt die Organisation vor einem möglichen Nebeneffekt, falls das Verfahren eingestellt oder gar nicht an die Hand genommen würde: «Dies würde den Effekt haben, dass andere ähnliche zweifelhafte oder korrupte Praktiken tendenziell noch mehr verharmlost würden.»

Bei den Geschenken an Trump sieht Transparency Switzerland ein deutlich erhöhtes Integritäts- und Rechtsrisiko: Je höher der Wert und je heikler der Zeitpunkt – etwa rund um Verhandlungen – desto eher würden solche Zuwendungen als unzulässige Einflussnahme wahrgenommen. Transparency Switzerland fordert deshalb klare Regeln für Unternehmen: eine absolute Wertlimite für Geschenke an ausländische Amtsträger, ausdrückliche Genehmigungen und interne Dokumentation. Luxusgeschenke sollten ganz verboten sein.

Unabhängig von der strafrechtlichen Bewertung beurteilt die Organisation «Charakter und Symbol» der Geschenke als problematisch und verlangt mehr Transparenz über den Verlauf der Verhandlungen und die Rolle des Privatsektors.

Jurist: Strafrechtlich hohe Hürden

Strafrechtlich sieht Rechtsanwalt Stefan Lenz hohe Hürden. Lenz ist ehemaliger Staatsanwalt des Bundes und heute als Anwalt auf Korruptionsfälle spezialisiert. Er bezweifelt, dass der von der Juso genannte Tatbestand der Bestechung fremder Amtsträger im vorliegenden Fall greift.

Damit Bestechung vorliege, brauche es vor allem zwei Dinge: eine Bestechungsabrede und ein klares Äquivalenzverhältnis. Es müsse also eine konkrete Leistung für eine konkrete amtliche Gegenleistung geben. «Klar haben sie Präsident Trump die Geschenke in der Hoffnung überreicht, dass er die Zölle senkt», sagt Lenz. Doch der belegbare Tausch fehle aus seiner Sicht. Und der Wert der mitgebrachten Geschenke spreche gegen ein Äquivalenzverhältnis: «So ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr sind nicht geeignet, um Trump dazu zu bringen, die Zölle auf 15 Prozent zu senken.»

Stefan Lenz
«Was die Angezeigten getan haben, war unethisch, aber vermutlich nicht strafbar»: Stefan Lenz.Bild: KEYSTONE

Das Vorgehen der Wirtschaftsvertreter wirke eher wie der Versuch, Goodwill zu erkaufen, meint Lenz. Und dies sei nicht strafbar, wenn die Geschenke an ausländische Amtsträger gehen. Anders wäre es bei Schweizer Amtsträgern: Hätten die Wirtschaftsvertreter einen Bundesrat mit einem Goldbarren und einer Rolex-Uhr beschenkt, hätte dies in der Schweiz strafrechtliche Konsequenzen.

Lenz hat gewisse Zweifel, dass die Bundesanwaltschaft aufgrund der Anzeige eine Strafuntersuchung eröffnen wird – auch wenn er Verständnis für das Anliegen habe:

«Was die Angezeigten getan haben, war unethisch, aber vermutlich nicht strafbar.»
Stefan Lenz, Jurist und Korruptions-Experte

watson hat die angezeigten Wirtschaftsvertreter um eine Stellungnahme gebeten. Rolex teilte mit, man äussere sich nicht. Von den übrigen Angefragten lag bis zum Zeitpunkt der Publikation keine Antwort vor.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chlorhühner
1 / 5
Chlorhühner

Da der Bundesrat den Schweizer Markt für Fleisch aus den USA öffnet, stellt sich die Frage nach den Chlorhühnern.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Song zum Zoll-Drama
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baguette
27.11.2025 05:32registriert Februar 2020
Tja, was wir wissen, ist dass für alle sichtbar ein Goldbarren und eine Uhr überreicht wurden. Was jedoch sonst noch so geflossen sein könnte, wissen wir nicht. Eine genauere Untersuchung ist da sicher angebracht. Da verhandeln ja auf einmal Privatleute statt Politiker miteinander. Trump ist bestechbar, und dass er rein und ausschliesslich stets zum Wohle seines Landes und nie und nimmer in seine eigene Tasche wirtschaften würde, darf wirklich offen bezweifelt werden.
7720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muess das jetzt si?
27.11.2025 06:07registriert September 2025
Hoffentlich ist Korruption immer noch ein Delikt. Auch wenn das einige Pfeffersäcke gerne anders sehen.
479
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fakten_Checker
27.11.2025 05:49registriert September 2025
Mal schauen mit welchen Gründen die Staatsanwaltschaft dieses Verfahren verschleppen und dann einfach so einstellen wird? Im Gegensatz zu den Verfahren gegen Menschen die sich für das Klima einsetzen, wo man insbeünstig dabei ist. Da wird das Urteil auch gerne weitergezogen, wenn der Richter den Anträgen nicht folgt.
4521
Melden
Zum Kommentar
34
Basel zieht Bilanz: So viel Umsatz generierte der ESC in der Schweiz
Der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel generierte in der Schweiz einen Umsatz von 248 Millionen Franken. Dies geht aus Zahlen hervor, die das Basler Präsidialdepartement am Donnerstag veröffentlicht hat.
Zur Story