Sport
YB

Adi Hütter wird neuer YB-Trainer: «Ich bin sehr motiviert, für diesen ambitionierten Klub zu arbeiten»

Adi Hütter heisst der neue starke Mann auf der YB-Bank.
Adi Hütter heisst der neue starke Mann auf der YB-Bank.
Bild: EPA/APA

Adi Hütter wird neuer YB-Trainer: «Ich bin sehr motiviert, für diesen ambitionierten Klub zu arbeiten»

Die Young Boys haben die Nachfolge von Uli Forte geregelt. Vier Wochen nach der Entlassung des Zürchers nimmt YB den 45-jährigen Österreicher Adi Hütter unter Vertrag.
03.09.2015, 10:3303.09.2015, 11:00
Mehr «Sport»

Fast exakt vier Wochen nach der Entlassung von Uli Forte haben die Berner Young Boys heute ihren neuen Trainer vorgestellt. Es ist der Österreicher Adi Hütter. Der 45-jährige hat bei YB einen Vertrag bis 2017 unterschrieben.

Hütter wird seine Arbeit bei den Young Boys am Montag aufnehmen. Harald Gämperle, zuletzt interimistischer Cheftrainer, wird ab nächster Woche wieder als Assistent tätig sein, Erich Hänzi kehrt wie geplant in den Nachwuchs zurück.


«Die Young Boys haben grosses Potenzial, das es auszuschöpfen gilt. Ich bin glücklich und sehr motiviert, für diesen ambitionierten Klub zu arbeiten», wird Hütter in einem YB-Communiqué zitiert. «Ich bin überzeugt, dass wir die Mannschaft vorwärts bringen werden. Ich freue mich, mein neues Umfeld kennen zu lernen.»

YB-Präsident Werner Müller sagt, dass man sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Trainer freue: «Er entspricht unserem Anforderungsprofil. Wir sind überzeugt, dass Adi Hütter mit seinen Ideen für frischen Wind sorgen wird. Er ist ein junger Trainer mit klaren Absichten.»

Früher Kontakt, schnelle Einigung

Sportchef Fredy Bickel erklärt, dass «wir mit Adi Hütter bereits kurz nach Beginn der Trainersuche das Gespräch aufgenommen haben. Im gegenseitigen Austausch sind wir zum Schluss gekommen, dass es passt und wir mit ihm in die Zukunft gehen wollen. Wir sind froh, dass die Zusammenarbeit mit ihm zustande gekommen ist.»

Fredy Bickel ist überzeugt, dass Hütter der richtige Mann für YB ist.
Fredy Bickel ist überzeugt, dass Hütter der richtige Mann für YB ist.
Bild: KEYSTONE

Hütter war zuletzt bei Red Bull Salzburg tätig, wo er in der vergangenen Saison den Meistertitel als auch den Cupsieg holte. Im Juni trennte man sich aufgrund von Auffassungsunterschieden zwischen Hütter und den neuen Sportdirektoren Jochen Sauer und Christoph Freund aber einvernehmlich.

2012/13 schaffte er mit dem SV Grödig den Aufstieg in die höchste Spielklasse und erreichte danach den dritten Rang, womit sich der Aufsteiger für die Europa League qualifizierte. Zuvor hatte Hütter mit Altach in der zweithöchsten österreichischen Liga die Ränge 2, 2 und 3 belegt. (pre/si)

So hat sich die Liga-Zugehörigkeit der Schweizer Grossklubs verändert

1 / 16
So hat sich die Liga-Zugehörigkeit der Schweizer Grossklubs verändert
FC Basel.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cupsieger Maxi
03.09.2015 11:01registriert Dezember 2014
Hütter...das passt! Er hatte schon immer gerne Team trainiert, die in die CL wollten...😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Shaqiri wertet den FCB auf – so realistisch ist nun die Rückkehr von Xhaka und Sommer
    Ultrahoch gepokert und sofort den Jackpot geknackt: Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri führt schon in der ersten Saison zum Meister-Comeback des FC Basel. Das dürfte bei anderen Superstars mit FCB-Vergangenheit die Lust auf ein Comeback wecken.

    Schöne Erinnerungen an den FC Basel hin oder her – aber eine Rückkehr? «Schöner Gedanke, aber lieber nicht», werden sich prominente Ex-Spieler in den vergangenen Jahren gedacht haben. Keinen Hehl aus seiner Abneigung machte Granit Xhaka, sein Instagram-Rundumschlag im Februar 2022 nach einer 2:4-Pleite gegen den FCZ ist unvergessen: «Und dann wollt ihr, dass wir Ex-Spieler zurückkommen? Mit dieser Politik? Niemals! Sicher nicht so! Die einzigen, die mir leidtun, sind die Fans!»

    Zur Story