International
Film

Gemein das ist: Jedi-Rittertum in Grossbritannien nicht als Religion anerkannt

Gemein das ist: Jedi-Rittertum in Grossbritannien nicht als Religion anerkannt

19.12.2016, 16:5919.12.2016, 16:59

Fans der Science-Fiction-Saga «Krieg der Sterne» müssen jetzt sehr tapfer sein: «Jediismus», die Verehrung der Weltanschauung der Jedi-Ritter, ist keine Religion. Zu diesem Schluss kam die Wohlfahrtskommission der britischen Regierung.

Die für England und Wales zuständige Behörde wies einen Antrag des «Tempels des Ordens der Jedi» auf die Erteilung des Status der Gemeinnützigkeit zurück. Der Jediismus fördere keinen moralischen oder ethischen Fortschritt, der dafür notwendig wäre, teilte die Kommission am Montag mit.

Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2011 nannten 177'000 Menschen im Vereinigten Königreich «Jedi» als ihre Religion. 2001 hatten sich sogar noch 390'000 Briten als Anhänger der Macht bezeichnet. (sda/dpa)

Star Wars früher – jetzt

1 / 9
Star Wars früher – jetzt
Mark Hamill als Luke Skywalker zusammen mit Yoda in einer Szene von «Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back».
quelle: ap lucasfilm ltd. / anonymous
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Rechtspopulist Wilders verliert stark bei Wahlen in Niederlanden – Rennen noch offen
Es sah bereits nach einem Wahlsieg für die Linksliberalen und einer Schlappe für Rechtspopulist Geert Wilders bei den niederländischen Wahlen aus. Doch eine jüngste Hochrechnung zeigt: Es wird nochmals knapp.
Die Partei des radikal-rechten Populisten Geert Wilders und die linksliberale D66 liefern sich bei der Parlamentswahl in den Niederlanden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach der neuesten, am frühen Morgen veröffentlichten Hochrechnung, die auf Auszählung von rund 90 Prozent der Stimmen beruht, hat Wilders Partei aufgeholt und liegt nun mit D66 gleichauf. Beide Parteien könnten demnach je auf 26 der 150 Sitze im Parlament kommen. Bisher hatten die Linksliberalen von Spitzenkandidat Rob Jetten zwei Sitze vor Wilders gelegen.
Zur Story