Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Kyshawn Georges Wizards unterliegen Meister

Georges Wizards unterliegen Meister +++ Schweizer Handballer verlieren gegen Kroatien

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
31.10.2025, 07:0131.10.2025, 07:03
Schicke uns deinen Input
Titelverteidiger Oklahoma City zu stark für Georges Wizards
Kyshawn George muss mit den Washington Wizards im fünften Spiel dieser NBA-Saison die vierte Niederlage hinnehmen. Das Team des Wallisers unterliegt Titelverteidiger Oklahoma City Thunder 108:127.

Trotz der makellosen Bilanz nach sechs Partien läuft beim NBA-Champion nicht alles rund. Generalmanager Sam Presti gab vor dem Heimspiel bekannt, dass Guard Nikola Topic an Hodenkrebs erkrankt ist und sich einer Chemotherapie unterzieht. Zudem fehlen weiterhin Star-Forward Chet Holmgren (Rückenprobleme) und Jalen Williams (Handgelenks-OP).

Auf dem Feld liessen sich die Thunder davon nicht beirren: Zur Pause führten sie 59:49. Zwar verkürzten die Wizards im dritten Viertel zwischenzeitlich auf 81:83, doch am Ende blieb ihnen der zweite Saisonsieg verwehrt. George kam in 28 Minuten Einsatzzeit auf 12 Punkte, 7 Rebounds und 6 Assists. Beim siegreichen Heimteam überzeugte Shai Gilgeous-Alexander mit 31 Punkten. (nih/sda)
Die Schweiz verliert gegen den WM-Zweiten Kroatien knapp
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft kassiert im ersten von zwei Länderspielen gegen den WM-Zweiten Kroatien eine knappe Niederlage. Das Team von Andy Schmid verliert in Gümlingen mit 26:29. Bis zur 45. Minute war der Gastgeber trotz vieler wichtiger Absenzen auf Augenhöhe mit den Kroaten. Es stand 22:22, als die Schweizer Offensive ins Stocken geriet und zehn Minuten lang ohne Treffer blieb. Kroatien nutzte die Gelegenheit, um sich fünf Tore Vorsprung zu erspielen und die Vorentscheidung herbeizuführen.

Das zweite Duell mit den Kroaten findet am Samstag in Kriens in der Pilatus Arena vor ausverkauften Rängen statt. Die beiden Länderspiele sind der Höhepunkt des Trainingscamps in Stans in dieser Woche, das den Auftakt in die Vorbereitung für die Europameisterschaft im Januar in Dänemark, Norwegen und Schweden bildet. (riz/sda)




Dopingsperre von Kamila Walijewa bestätigt
Das Bundesgericht in Lausanne hat die Berufung des Eiskunstlauf-Stars Kamila Walijewa zurückgewiesen und eine vierjährige Dopingsperre gegen die Russin bestätigt. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtete, muss die inzwischen 19-Jährige 7000 Franken an Gerichtskosten sowie 8000 Franken an die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada und an die Internationale Eislauf-Union ISU zahlen.

Der Fall von Walijewa beschäftigt die Sportjuristen seit den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Nach dem Team-Wettbewerb war eine positive Dopingprobe der Sportlerin bekanntgeworden. Sie war im Dezember 2021 bei den nationalen Meisterschaften positiv auf das verbotene Mittel Trimetazidin getestet worden. Der Internationale Sportgerichtshof CAS sperrte sie daraufhin rückwirkend für vier Jahre.

Walijewa durfte in der vergangenen Woche das Training wieder aufnehmen. Eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen im kommenden Februar in Mailand und Cortina d’Ampezzo ist für sie aber nicht mehr möglich. (riz/sda/dpa)




Schweizer Team Q36.5 verpflichtet Sam Bennett
Der Ire Sam Bennett fährt in der kommenden Saison für Q36.5, teilte das Schweizer Team mit. Der 35-jährige Sprinter gewann zehn Etappen an den drei Grands Tours, die letzten zwei an der Vuelta 2022. (riz/sda)


Vorerst kein E-Sports-Olympia
Die Olympischen E-Sports-Spiele finden vorerst nicht in Saudi-Arabien statt. Das IOC und der Wüstenstaat beenden ihre Zusammenarbeit und gehen neue Wege.

Die Vereinbarung war erst im vergangenen Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele in Paris besiegelt worden. Vorgesehen wäre gewesen, die Premiere im Jahr 2027 auszutragen. Das IOC wird nun ein neues Konzept entwickeln. Es bleibe das Ziel, die ersten Spiele so bald wie möglich auszurichten. (ram/sda/dpa)
Saisonende für Zugs Martschini
Lino Martschini kommt in dieser Saison beim EV Zug nicht mehr zum Einsatz. Der Stürmer zog sich am einen Knie eine Kreuzband- und Meniskusverletzung zu.

Das Malheur passierte am Dienstag bei der 2:4-Niederlage gegen die SCL Tigers. Der 32-jährige Martschini verdrehte sich in der Schlussphase das betroffene Knie und musste das Eis vorzeitig verlassen. Eine Operation ist unumgänglich, so dass der Rekordtorschütze der Innerschweizer bis zum Ende der laufenden Meisterschaft ausfallen wird. (ram/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
In dieser Statistik übertrifft Granit Xhaka in der Premier League keiner
Der Schweizer Mittelfeldspieler, der massgeblich zum hervorragenden Saisonstart von Sunderland beigetragen hat, glänzte auch am vergangenen Wochenende gegen Chelsea und beackerte das Spielfeld wie kein anderer in der Premier League.
Wer hätte das gedacht? Obwohl es für englische Aufsteiger immer noch extrem schwierig ist, sich zu behaupten, liegt Sunderland, zu dem Granit Xhaka diesen Sommer gewechselt ist, nach neun Spieltagen in der Premier League auf dem vierten Platz – vor Spitzenklubs wie Manchester City, Manchester United, Liverpool oder Chelsea.
Zur Story