International
China

Der Smog legt Peking lahm: Tausende Fabriken werden vorübergehend geschlossen

Peking liegt unter einer dicken Smog-Decke.
Peking liegt unter einer dicken Smog-Decke.
Bild: Getty Images AsiaPac

Der Smog legt Peking lahm: Tausende Fabriken werden vorübergehend geschlossen

Der Smog hält China im Griff: Einwohnern von Peking wurde empfohlen, nicht nach draussen zu gehen, Flüge wurden gestrichen – und jetzt auch noch tausende Fabriken geschlossen.
01.12.2015, 06:3301.12.2015, 07:03

Wegen des dichten Smogs werden in China vorübergehend tausende Fabriken geschlossen. Die Behörden in Peking ordneten die Schliessung von 2100 besonders stark umweltverschmutzenden Firmen an, wie die Zeitung «China Daily» am Dienstag berichtete.

Den Einwohnern von Peking wurde empfohlen, nicht nach draussen zu gehen. Fluglinien strichen mehr als 30 Flüge von Peking und Shanghai aus. Über Peking lag auch am Dienstag eine dicke, graue Smog-Schicht. Dabei erreichten die Werte für den besonders gesundheitsgefährdenden PM2.5-Feinstaub bis zu 598 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Klima

Auch in der Provinzhauptstadt Jinan, die hunderte Kilometer von Peking entfernt liegt, lagen die Werte bei über 400 Mikrogramm. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass ein Grenzwert von durchschnittlich 25 Mikrogramm über den Tag verteilt nicht überschritten werden soll.

Peking – «Wie Sie sehen, sehen Sie nichts»

1 / 22
Anschauungsunterricht: Der Klimagipfel sollte eigentlich in Peking und nicht in Paris stattfinden
Sieht so die Liebe der Zukunft aus? Küssen mit Atemschutzmasken am 1. Dezember 2015 auf dem Tiananmen-Platz in Peking.
quelle: getty images asiapac / kevin frayer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Umweltdesaster kommt just zu dem Zeitpunkt, zu dem bei Paris bei der UNO-Klimakonferenz um ein Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung gerungen wird. Chinas Staatschef Xi Jinping hatte dort «Taten» zur Begrenzung des Ausstosses von Treibhausgas-Emissionen zugesichert.

Besonders kleine Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 2.5 Mikrometer können beim Einatmen bis in die Lungenbläschen gelangen und sind für die menschliche Gesundheit hochriskant. In China wird die zunehmende Umweltverschmutzung inzwischen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich gemacht, etwa durch Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Lungenkrebs.

Die grössten Luftverschmutzer sind Kohlekraftwerke, Industrieanlagen und der mit dem wachsenden Wohlstand rasant zunehmende Autoverkehr. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story