Schweiz
Basel

Demo mit Folgen: Basler Armee-Gegner müssen vor Gericht

Bild von der Armeeübung «Conex 15», wogegen die Krawallanten demonstrierten.
Bild von der Armeeübung «Conex 15», wogegen die Krawallanten demonstrierten.
Bild: KEYSTONE

Demo mit Folgen: Basler Armee-Gegner müssen vor Gericht

Vier Teilnehmer einer gewalttätigen Kundgebung vom 18. September in Basel gegen die Armeeübung «Conex 15» müssen sich vor dem Strafgericht verantworten. Damals waren mehrere Polizeiangehörige verletzt und sechsstelliger Sachschaden verursacht worden.
02.06.2016, 11:3002.06.2016, 11:54

Die Vorwürfe gegen die vier Angeklagten wiegen schwer: Sie müssen sich wegen Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Landfriedensbruch und Sachbeschädigung verantworten. Das meldet die Basler Staatsanwaltschaft am Donnerstag. Gegen acht weitere Demo-Teilnehmende wurden zudem Strafbefehle erlassen.

Mehr zum Thema

Armee

Die Strafbefehle sind noch nicht rechtskräftig – die Strafmasse waren am Donnerstag nicht in Erfahrung zu bringen. Akzeptieren die Betreffenden ihren Strafbefehl nicht, kommt es auch bei ihnen zu einem ordentlichen Verfahren.

Die vier Anklagen werden erhoben, weil die Sachbeschädigungen, die den Betreffenden vorgeworfen werden, über das per Strafbefehl zu erledigende Mass hinausgehen. Die Beträge machten ein ordentliches Verfahren erforderlich, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft auf Anfrage, ohne konkrete Zahlen zu nennen.

Verletzungen durch Steinwürfe und Laserattacken

Die Beschuldigten sind heute 19 bis 28 Jahre alt; darunter sind acht Männer und drei Frauen mit Schweizer Pass sowie eine Österreicherin. Alle zwölf Personen habe die Kriminalpolizei als mutmassliche Straftäter bei der unbewilligten Demonstration «NoBorder NoNation NoConex» vor rund neun Monaten ermittelt, hiess es weiter.

Vier Polizisten wurden an jenem Freitagabend vor rund neun Monaten durch Steinwürfe und Laserattacken verletzt. Zudem entstand Sachschaden von mindestens 100'000 Franken. Während der heftigen Krawalle waren acht Personen festgenommen worden.

Die Kundgebung hatte um 19 Uhr auf dem Claraplatz im Kleinbasel begonnen. In der Folge zogen gegen 300 Personen mit Transparenten, Sprechchören und Feuerwerk zum Ausschaffungsgefängnis Bässlergut bei der deutschen Grenze. Dort kam es zwischen einem Teil der Demonstranten und der Polizei zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Demo gegen «CONEX 15»

Später bewegte sich der Zug weiter zum Rheinhafen Kleinhüningen, wobei Fenster, Vitrinen, Werbesäulen und anderes eingeschlagen und Fassaden mit Farbe verschmiert wurden. Zudem wurden Fahrzeuge der Grenzwache und der Polizei sowie ein Lieferwagen stark beschädigt. Am Rhein löste sich der Zug nach etwa zwei Stunden auf.

Die Demo zielte gegen die Truppenübung «CONEX 15» der Schweizer Armee. Diese übe Einsätze im Innern des Landes mit einem Szenario, das chaotische Zustände, soziale Unruhen und Flüchtlingsströme umfasse, lauteten die Vorwürfe.

Die Armee trainierte mit «CONEX 15» im Zusammenspiel mit zivilen Einsatzkräften unter anderem die Sicherung der Schweizer Grenze. Die Übung fand im Raum Nordwestschweiz statt; im Einsatz standen rund 5000 Armeeangehörige. (dwi/sda)

Rüstungsgüter à gogo: VBS-Chef Parmelin im Mörser-Mekka

1 / 12
Rüstungsgüter à gogo: VBS-Chef Parmelin im Mörser-Mekka
Bundesrat Guy Parmelin posiert in einem Piranha Radschützenpanzer mit neuem 12-cm-Mörser an der Materialvorführung zur Armeebotschaft 2016.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story