Blogs
Sektenblog

Hat Gott uns den Glauben eingepflanzt, oder steckt er in den Genen?

Eine Jesus Figur an einem Kreuz vor einem Altar aufgenommen anlaesslich einer Medienkonferenz zu einer Reputationsumfrage der Katholische Kirche des Kantons Zuerich, am Dienstag, 1. April 2025 in Zuer ...
Bei den Gottesdiensten wird der Sohn Gottes angebetet.Bild: keystone
Sektenblog

Hat Gott uns den Glauben eingepflanzt oder steckt er in den Genen?

Unbestritten ist, dass der religiöse Glaube in allen Zivilisationen und Kulturen fest verankert ist. Das hat nichts mit Gott zu tun, sondern mit genetischen Prägungen und kulturellen Einflüssen.
11.10.2025, 07:5011.10.2025, 07:50

Der Glaube an übersinnliche Phänomene ist eines der grossen und ungelösten Rätsel der Menschheit. Unbestritten ist, dass wir Menschen seit Tausenden von Jahren an Gott oder höhere Mächte glauben.

Der Startschuss fiel, als das menschliche Hirn seine Neuroplastizität auf unerklärliche Weise in kurzer Zeit steigerte. Dadurch wurden Kapazität und Bewusstsein erweitert.

Aus Unkenntnis Sonne und Mond angebetet

Trotzdem konnten unsere Urahnen die Ursachen und Zusammenhänge von Bedrohungen wie Seuchen, Erdbeben, Stürme und Überschwemmungen nicht erklären. Als Urheber machten sie übernatürliche Kräfte am Firmament aus, vor allem Sonne und Mond. Also beteten sie die Gestirne an.

Später wurden diese von vermuteten Geistern und Göttern abgelöst. Seither glauben weltweit praktische alle Stämme, Sippen und Gesellschaften an religiöse oder spirituelle Phänomene.

Heute ist unbestritten, dass der religiöse Glaube eine Grundkonstante des menschlichen Bewusstseins ist. Ähnlich wie die Fähigkeit des Denkens und Sprechens.

Das «Gottes-Gen» aus wissenschaftlicher Warte erklärt.Video: YouTube/ Spirit Online – The Conscious Channel

Für viele Gläubige und Geistliche ist dies ein indirekter Gottesbeweis: Wenn alle Kulturen unabhängig voneinander auf die Gottesidee gestossen sind, muss eine höhere Macht im Spiel sein.

Strenggläubige Christinnen und Christen, die an den Kreationismus glauben, sind überzeugt, dass Gott uns beim Schöpfungsakt den Glauben eingepflanzt hat.

Heute können Wissenschaftler verschiedener Richtungen das Phänomen des religiösen Bewusstseins teilweise erklären. Die meisten sind sich einig, dass sich der spirituelle Glaube über all die Jahrhunderte ins kollektive Bewusssein eingegraben hat.

Der Glaube stammt nicht von Gott, sondern wurde von uns Menschen entwickelt und entspricht einem urmenschlichen Bedürfnis, das in uns angelegt ist.

Der ursprüngliche Glaube, dass höhere Mächte den Lauf der Welt bestimmten, verankerte sich offensichtlich in den Genen. Hinzu kommt, dass der Glaube auch evolutionäre Vorteile hat, förderte er doch das Überleben und den Zusammenhalt von Gruppen. Gleichzeitig minderte er die Angst vor dem Tod.

Bleibt die Frage, weshalb der Glaube unterschiedliche Ausprägungen angenommen hat. Warum pflegen Naturvölker oft einen animistischen Glauben? Weshalb ist in gewissen Weltgegenden der Glaube an eine vielfältige Götterwelt verbreitet, wie zum Beispiel beim Hinduismus? Warum entwickelte sich der Monotheismus wie bei den Buchreligionen Christentum, Judentum und Islam?

Das «Gottes-Gen» aus der Sicht des Pfarrers Paul Veraguth.Video: YouTube/Livenet Schweiz

Die Antwort ist eindeutig: Der religiöse Glaube veränderte sich parallel zur geistigen und kulturellen Entwicklung. Ein Beispiel: Astronomische Erkenntnisse machten unseren Urahnen klar, dass die Sonne kein Gott sein kann.

In den Genen verankert

Das bedeutet auf einen Nenner gebracht: Die Idee eines spirituellen Glaubens ist tief in unseren Genen verankert, die Ausgestaltung der religiösen Konzepte und Lehren ist hingegen wandelbar und abhängig von der geistigen Entwicklung einer Gesellschaft. Primär vom sozialen Umfeld - vor allem dem Elternhaus -, den kulturellen Einflüssen und den persönlichen Erfahrungen. Religiöse Überzeugungen und Praktiken werden also erlernt.

Somit können wir den Schluss ziehen, dass der Glaube nicht von Gott oder mehreren Göttern stammt, sondern von uns Menschen entwickelt wurde und einem urmenschlichen Bedürfnis entspricht, das in uns angelegt ist.

Deshalb liegt auch der Schluss nahe, dass der Mensch Gott erfunden hat. Und nicht Gott den Menschen erschaffen.

Der deutsche Biologiehistoriker Thomas Junker schreibt in seiner Abhandlung «Warum sind Menschen religiös?», dass manche evolutionäre Psychologinnen und Soziobiologen von der These ausgehen, dass der Glaube einen Selektionsvorteil habe, der mit religiösen Gefühlen und Verhaltensweisen verbunden sein könnte.

Religion als biologische Anpassung wie die Federn des Paradiesvogels

Sie betrachteten die Religiosität als eine biologische Anpassung, die sich wie die Federn eines Paradiesvogels entwickelt hätten. Und wörtlich: «Sowohl in den hirnphysiologischen als auch in den evolutionsbiologischen Ansätzen wird völlig davon abgesehen, ob die jeweiligen Glaubenssätze richtig oder falsch sind, und ob es Götter gibt oder nicht. Der Gottesglaube kann also durchaus ein Wahn sein, aber er ist eben vielleicht ein biologisch nützlicher Wahn.»

Junker fasst zusammen: «Die Idee ist, dass religiöser Glaube, ähnlich wie Ernährung oder Sexualität, Teil der menschlichen Natur ist und sich evolutionär bewährt hat.»

Der amerikanische Biologe, Evolutionsexperte und Autor Edward O. Wilson ist ebenfalls überzeugt, dass Moral und Religion eine biologische Grundlage haben und evolutionär erklärbar sind. Die moralischen Regeln würden autoritär vorgegeben. Dies erhöhe aber die Missbrauchsgefahr.

Der Glaube scheint also mehr mit evolutionären und genetischen Prozessen zu tun zu haben als mit Göttern. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben sie entzaubert.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook folgen und seinen Podcast findest du auf YouTube.
infobox image
Bild: zvg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Vogue» verabschiedet sich nach Tierschützer:innen-Protesten von Echtpelz 🦊 🚫
1 / 4
«Vogue» verabschiedet sich nach Tierschützer:innen-Protesten von Echtpelz 🦊 🚫
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen «schöntrinken»: Studie deckt Mythos auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
601 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Soisches
11.10.2025 09:19registriert März 2022
Probleme zu lösen ist in unseren Genen. Seit Anbeginn der Geschichte haben wir Antworten gesucht um die Natur, Krankheit, Gefahr zu erklären. So haben wir Götter erfunden, die dann nach und nach durch die Wissenschaft und deren Erklärungen abgelöst wurden. Indem man aber Angst macht, mit Strafe droht und ein Leben nach dem Tod verspricht hält man die Gläubigen bei Laune. Religionen dienen heute nur noch der Macht und Kontrolle, sonst wären schon längst alle Atheisten.
4612
Melden
Zum Kommentar
601
Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte
Was gibt es Besseres, als sich mit Beginn des Herbstes daran zu erinnern, dass man in der Schweiz mit einem einfachen Einkaufskorb mehr bewirken kann als mit einem Stimmzettel? Hier erfahren Sie, welche verborgenen Kräfte in saisonalem Obst und Gemüse stecken.
Als ich mit dem Verfassen dieser neuen Kolumne beginne, wird mir bewusst, dass die letzte schon mit dem Hinweis auf einen Jahreszeitenwechsel begann:
Zur Story