15.03.2015, 07:5715.03.2015, 07:57
Wahlplakate, Wahlflyer, Wahlwasweissich. Und jedes Mal dasselbe Bild: Eine gepflegte aber nicht gepimpte, selbstsichere aber nicht selbstverliebte, freundliche aber nicht duckmäuserische stimmbedürftige Person posiert vor einer von der Partei abgesegneten Farbfläche.
Ich bin mir sicher: so holt man am meisten Stimmen. Denn mit Bestimmtheit werden diese Plakate von Wahlkampfprofis konzipiert, die alle zum Thema geschriebenen Studien gelesen haben. Und ausserdem hat es Klaus J. Stöhlker auf TeleZüri gesagt.
Aber eigentlich darf man solche Politiker nicht wählen. Denn ein derartiges Wahlplakat ist ein Statement dafür:
- Dass man keinen Mut besitzt.
- Dass man keine eigenen Ideen hat.
- Dass man nicht hinterfragt.
- Dass man lieber macht, was alle anderen halt so machen.
- Dass man sogar für das Offensichtliche noch teure Berater braucht.
- Und jetzt kommt der wichtigste Punkt: Dass man nicht den Schneid hat, jemanden, der mit einem derart drögen Vorschlag ins Büro kommt, in den Senkel zu stellen.
Fraglich sind vor allem die Portraits. Weshalb diese Portraits? Schliesslich muss man auf den Wahlzettel einen Namen schreiben – und keine Karikatur zeichnen. Glauben Sie mir, es ginge auch ohne Portrait. Und wir wollen ja nicht nur kritisieren, deshalb haben wir vier konstruktive Vorschläge:

Bild:watson.ch

bild:watson.ch

bild:watson.ch

bild:watson.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Littering, Falschparkieren oder zu schnelles Fahren wird geahndet und mit Bussen bestraft. Diese sind von Kanton zu Kanton aber unterschiedlich. Hier wurden die meisten Bussen fällig.
Ob im Strassenverkehr oder beim Entsorgen von Abfall: Wer dabei gegen das Gesetz verstösst, dem droht eine Busse. Wie teuer es wird, hängt jedoch vom Kanton ab, denn da gibt es Unterschiede. Neben der schweizweit geltenden eidgenössischen Ordnungsbussenverordnung können Kantone, Regionen und Gemeinden ihre Strafenkataloge erweitern. Dies hat Einfluss darauf, wie viel die Kantone damit kassieren, schreibt der
Blick.