Schweiz
Blaulicht

Fall Chilli's: Strafbefehl gegen Zürcher Polizei-Beamten wegen Verkauf von Infos gegen Sex

Der Polizei-Skandal um das Zürcher Rotlicht-Lokal Chilli's schrumpft zum Skandälchen.
Der Polizei-Skandal um das Zürcher Rotlicht-Lokal Chilli's schrumpft zum Skandälchen.Bild: KEYSTONE

Fall Chilli's: Strafbefehl gegen Zürcher Polizei-Beamten wegen Verkauf von Infos gegen Sex

Die Staatsanwaltschaft Zürich hat einen Polizisten der Fachgruppe Milieu- und Sexualdelikte wegen passiver Bestechung verurteilt. Die Verfahren gegen zwei weitere Beamte sind eingestellt worden. 
12.05.2015, 14:3912.05.2015, 15:10

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit der Korruptions-Affäre bei der Dienststelle Milieu- und Sexualdelikte (MSD) der Stadtpolizei Zürich die Verfahren gegen drei beschuldigte Polizeifunktionäre abgeschlossen.

Gegen einen Polizeifunktionär der MSD hat die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl wegen sich bestechen lassen, mehrfacher Amtsgeheimnisverletzung und mehrfachem Amtsmissbrauch erlassen. Ihm wird vorgeworfen, 2013 vertrauliche Informationen aus dem elektronischen Polizeisystem (POLIS) an Personen aus dem Milieu weitergegeben und dafür teilweise sexuelle Zuwendungen verlangt zu haben. Der Beschuldigte erhielt eine bedingte Geldstrafe von 9000 Franken. Das Verfahren im Zusammenhang mit weiteren Vorwürfen wegen Amtsgeheimnisverletzung, Amtsmissbrauch und Begünstigung hat die Staatsanwaltschaft eingestellt, da die Vorwürfe entweder nicht nachgewiesen werden konnten, beziehungsweise die mutmasslichen Taten bereits verjährt waren. 

Keine Bestechung im Schweizer Degen

Eine weitere Beamtin, die vom Wirt des Schweizer Degens zu Getränken und Essen (ausserhalb des Bauschänzlis) eingeladen worden sein soll und diesen dafür als Gegenleistung nicht kontrolliert und damit vor möglicher Strafverfolgung geschützt habe, sei durch die Untersuchung entlastet worden, wie die Staatsanwaltschaft mitteilt. Ebenfalls nicht erhärtet werden konnte laut der Staatsanwaltschaft der Tatverdacht, wonach die Beschuldigte gegen sexuelle Dienstleistungen unberechtigterweise vertrauliche Daten aus dem POLIS an eine Prostituierte weitergeleitet habe. 

Gegen die damalige Chefin der Fachgruppe MSD wurde ein Verfahren einzig wegen Begünstigung geführt. Sie soll einen ihrer Mitarbeiter vor der Strafverfolgung geschützt haben, obwohl sie Kenntnis davon gehabt habe, dass dieser strafrechtlich relevante Vergehen begangen habe. Es sei nicht nachgewiesen, dass die ehemalige Chefin der MSD wirklich von den mutmasslichen Vergehen des Kollegen gewusst habe. 

Nach wie vor pendent sind die Korruptions- und Begünstigungsverfahren gegen zwei ehemalige Polizeifunktionäre. Die Staatsanwaltschaft informiert von sich aus wieder über deren Abschluss. (thi)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Freiheit schrumpft von links und rechts – ausgerechnet Roger Köppel könnte uns retten
Donald Trump vollzieht seit der Ermordung seines Verbündeten Charlie Kirk eine beängstigende Wende. Doch auch die Linken vergehen sich an der Meinungsfreiheit.
Kaum war die Tat verübt, kippte in Amerika die Stimmung: Wer sich spöttisch über die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk äusserte, musste plötzlich mit Repressionen rechnen. Universitäten warfen Studenten raus, Arbeiter verloren ihre Jobs. Der Fernsehsender ABC setzte wegen eines Kommentars zum Attentäter die Show des bekannten Satirikers Jimmy Kimmel ab – nachdem die Regulierungsbehörde FCC Druck auf den Sender ausgeübt hatte.
Zur Story