Schweiz
Tier

Mehrere Schafrisse im Wallis sind auf Wolf zurückzuführen

Die Schafzüchter wollen keine Wölfe in der Schweiz.
Die Schafzüchter wollen keine Wölfe in der Schweiz.Bild: KEYSTONE

Mehrere Schafrisse im Wallis sind auf Wolf zurückzuführen

19.06.2015, 10:1619.06.2015, 10:23
Mehr «Schweiz»

Nach mehreren Attacken auf Schafherden im Wallis haben DNA-Analysen bestätigt, dass ein Wolf die Tiere gerissen hat. Der Wolf gerät damit ins Visier der Behörden, welche nun den Herdenschutz auf den betroffenen Alpen sowie die Abschussfrage prüfen.

Zum schwersten Vorfall kam es in Evolène im oberen Teil des Val d'Hérens, nahe der italienischen Grenze. Ein Wolf griff dort am 15. Mai zwei Herden an und riss gegen 20 Schafe, wie der Kanton Wallis am Freitag mitteilte.

Der gleiche Wolf?

Zwischen dem 15. Mai und dem 6. Juni kam es im Val d'Hérens zudem zu drei weiteren Angriffen. Insgesamt wurden in dieser Region bisher 30 Schafe getötet. Auch in der Nähe des Dorfs Val d'Illiez im gleichnamigen Tal konnte bei zwei Schafrissen ein Wolf nachgewiesen werden.

Tier

Noch ist unklar, ob beide Schafrisse auf den gleichen Wolf zurückzuführen sind, wie Peter Scheibler, Chef der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, am Freitag der Nachrichtenagentur sda sagte.

Scheibler geht aber davon aus, dass bei allen Schafrissen nur ein Tier am Werk war. Ob es sich um den gleichen Wolf, ein Männchen oder Weibchen sowie einen im Wallis bereits bekannten oder neu eingewanderten Wolf handelt, müsse die zweite DNA-Analyse zeigen.

Herdenschutz und Abschussfrage

Diese sei erfahrungsgemäss schwieriger vorzunehmen als die erste, welche einzig den Wolf als Verursacher nachweisen könne, sagte Scheibler. Als Folge der Angriffe wurde die Interkantonale Kommission (IKK) eingeschaltet, welche die Möglichkeiten zum Schutz der Schafherden prüft. Den Schafhaltern in den betroffenen Regionen wurden zudem Empfehlungen für einen besseren Schutz abgegeben.

Zudem arbeitet die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft derzeit einen Bericht über die schützbaren und nicht schützbaren Weiden in der betroffenen Region aus.

Nach Erhalt dieses Berichtes wird die IKK ein definitives Protokoll erstellen und dieses dem Walliser Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) zustellen. Das DVBU entscheidet danach über die Abschussfrage sowie über allfällige weitere Konsequenzen. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story