Schweiz
Tessin

Unglaublicher Fehler: Tessiner Arzt amputiert einer Patientin aus Versehen beide Brüste

Unglaublicher Fehler: Tessiner Arzt amputiert einer Patientin aus Versehen beide Brüste

10.07.2015, 18:5311.07.2015, 09:37

Einem Arzt in Lugano ist ein schwerer Fehler unterlaufen: Er hat einer 67-jährigen Patientin, die an einem Brusttumor litt, versehentlich beide Brüste amputiert. Gegen die Klinik Sant'Anna, in welcher der Fehler geschah, wurde ein Strafverfahren eröffnet.

Die Klinik Sant'Anna in Lugano: Unglaublicher Fehler eines Gynäkologen.
Die Klinik Sant'Anna in Lugano: Unglaublicher Fehler eines Gynäkologen.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Der Arzt hatte nach der Operation im Juli 2014 zunächst behauptet, die Amputation beider Brüste sei notwendig gewesen. Erst nach mehreren Monaten gab der Gynäkologe seinen Fehler zu. Er habe die Patientin verwechselt, sagte er.

Die Frau reichte daraufhin gegen den Arzt Klage ein. Der Kantonsarzt Giorgio Merlani eröffnete zudem eine administrative Untersuchung. Merlani und die Direktion der betroffenen Klinik bestätigten am Freitag auf Anfrage einen entsprechenden Bericht der Tessiner Zeitung LaRegioneTicino.

Die Klinik Sant'Anna, die der Waadtländer Privatkliniken-Gruppe Genolier gehört, bedauerte in einer Stellungnahme vom Freitag den schweren Vorfall. Die Verantwortung für den Fehler liege alleine beim Arzt, teilte die Klinik mit.

Der Vorfall sei der Staatsanwaltschaft in der vorgeschriebenen Frist von einem Jahr gemeldet worden. Inzwischen habe die Klinik, in der pro Jahr 4000 Operationen ausgeführt werden, ihre Sicherheitsprozesse überprüft.

Bereits im Frühling war die Klinik in die Schlagzeilen geraten – in einem ganz anderen Zusammenhang: Gerüchten zufolge soll die Geliebte des russischen Präsidenten Wladimir Putin dort ein Kind geboren haben. Putin liess die Gerüchte allerdings dementieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?
Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»
Zur Story