Wissen
History

Verkehrte Welt

Eine aus Satellitenaufnahmen zusammengefügte, nach Süden ausgerichtete Weltkarte. Bild: Wikipedia
Kartographie

Verkehrte Welt

Nicht nur Orientierungsläufer wissen es: Der Norden ist auf den Karten immer oben. Das war nicht immer so.
19.02.2014, 07:0425.06.2014, 15:19
Daniel Huber
Mehr «Wissen»
Die Erde ist eine Kugel. Welcher Pol sich oben befindet, ist Konvention. Diese berühmte Aufnahme unseres Heimatplaneten («Blue Marble») aus der Sicht von Apollo 17 zeigt im Original den Südpol oben. D ...
Die Erde ist eine Kugel. Welcher Pol sich oben befindet, ist Konvention. Diese berühmte Aufnahme unseres Heimatplaneten («Blue Marble») aus der Sicht von Apollo 17 zeigt im Original den Südpol oben. Das Foto wurde aber umgedreht, um unseren Sehgewohnheiten zu genügen. Bild: NASA
Der Australier Stuart McArthur soll sich schon als Schüler an der benachteiligten kartographischen Position seiner Heimat gestört haben. 1979 gab er eine «berichtigte» Weltkarte heraus, die  ...
Der Australier Stuart McArthur soll sich schon als Schüler an der benachteiligten kartographischen Position seiner Heimat gestört haben. 1979 gab er eine «berichtigte» Weltkarte heraus, die gesüdet ist. Australien liegt damit oben. Zugleich zentrierte McArthur die Karte auf den Südkontinent, sodass der Atlantik an den Kartenrändern liegt. topoi.org
McArthur war nicht der erste, der eine nach Süden ausgerichtete Weltkarte zeichnete. Viele Karten aus dem islamischen Kulturkreis, der im frühen und hohen Mittelalter auch in der Kartographie führend  ...
McArthur war nicht der erste, der eine nach Süden ausgerichtete Weltkarte zeichnete. Viele Karten aus dem islamischen Kulturkreis, der im frühen und hohen Mittelalter auch in der Kartographie führend war, sind gesüdet. Das ist auch bei dieser Weltkarte der Fall, die der marokkanische Kartograph Muhammad al-Idrisi im 12. Jahrhundert zeichnete. Bild: Wikipedia
Al-Idrisi, der in Sizilien am Hof des Normannenkönigs Roger II. lebte, fertigte 1154 für seinen König die berühmte Tabula Rogeriana an, die ebenfalls nach Süden ausgerichtet ist, möglic ...
Al-Idrisi, der in Sizilien am Hof des Normannenkönigs Roger II. lebte, fertigte 1154 für seinen König die berühmte Tabula Rogeriana an, die ebenfalls nach Süden ausgerichtet ist, möglicherweise aufgrund chinesischer Vorbilder. Sie ist im Vergleich zu zeitgenössischen christlichen Karten erstaunlich genau. Bild: Wikipedia
Auch frühe europäische Karten waren manchmal gesüdet, da die Nadeln von Kompassen des 15. Jahrhunderts noch nach Süden zeigten. Diese Karte des venezianischen Mönchs Fra Mauro wurde etwa 1450 erstellt ...
Auch frühe europäische Karten waren manchmal gesüdet, da die Nadeln von Kompassen des 15. Jahrhunderts noch nach Süden zeigten. Diese Karte des venezianischen Mönchs Fra Mauro wurde etwa 1450 erstellt. Bild: The British Library Board
Ein Beispiel für eine mittelalterliche christliche Weltkarte: Die Londoner Psalterkarte, die etwa um 1260 entstanden ist, ist geostet, das heisst, der Osten befindet sich oben. Dort ist auch das  ...
Ein Beispiel für eine mittelalterliche christliche Weltkarte: Die Londoner Psalterkarte, die etwa um 1260 entstanden ist, ist geostet, das heisst, der Osten befindet sich oben. Dort ist auch das Paradies eingetragen, denn die Karte soll neben dem geografischen und historischen Wissen auch heilsgeschichtliche Zusammenhänge verdeutlichen. Deshalb liegt auch Jerusalem im Zentrum der Karte. Die längliche, rotgefärbte Form oben rechts ist das Rote Meer mit der Stelle, wo es von Moses geteilt wurde. Bild: The British Library Board
Detail aus der Londoner Psalterkarte: Die Arche Noah ist auf einem Berg eingezeichnet. 
Detail aus der Londoner Psalterkarte: Die Arche Noah ist auf einem Berg eingezeichnet. Bild: The British Library Board
Mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts setzten sich die genordeten Karten endgültig durch. Einflussreiche europäische Kartographen wie Gerardus Mercator oder Martin Waldseemüller bezogen sich auf de ...
Mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts setzten sich die genordeten Karten endgültig durch. Einflussreiche europäische Kartographen wie Gerardus Mercator oder Martin Waldseemüller bezogen sich auf den antiken griechischen Geografen Ptolemäus, der seine Karten ebenfalls nach Norden ausgerichtet hatte. Zahlreiche Karten, die auf seinen Arbeiten beruhten, waren damals im Umlauf, wie diese von Johannes Schnitzer aus dem Jahr 1482.Bild: Wikipedia
Obwohl genordete Karten auf purer Konvention beruhen, sind unsere Sehgewohnheiten stark auf solche Darstellungen konditioniert. Eine auf den Kopf gestellte Europakarte wie diese irritiert uns deshalb. ...
Obwohl genordete Karten auf purer Konvention beruhen, sind unsere Sehgewohnheiten stark auf solche Darstellungen konditioniert. Eine auf den Kopf gestellte Europakarte wie diese irritiert uns deshalb. Die Frage, ob genordete Karten per se eurozentristisch sind, soll hier übrigens nicht erörtert werden. Sicher ist, dass Karten immer auch unsere Sicht auf die Welt zugleich illustrieren und prägen. Bild: Wikipedia
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ultra Deep Field: Webb-Teleskop zoomt tiefer denn je in einen ikonischen Himmelsbereich
Vor mehr als 20 Jahren nahm das Hubble-Teleskop das bis dahin tiefste Bild des Universums im sichtbaren Licht auf. Nun hat das James-Webb-Teleskop einen neuen Blick auf dieses Ultra Deep Field geworfen – mit faszinierenden Ergebnissen.
Im Jahr 2004 veröffentlichten die NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA das Hubble Ultra-Deep Field (HUDF) – zu diesem Zeitpunkt das «tiefste» Bild des Universums im Bereich des sichtbaren Lichts. Das Weltraumteleskop hatte dafür vom September 2003 bis zum Januar 2004 einen kleinen Teil des Nachthimmels gescannt. Das untersuchte Gebiet in der gut erforschten Himmelsregion im südlichen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) entsprach nur einem Vierzigmillionstel des gesamten Himmels – ungefähr die Fläche, die man durch das Nadelöhr einer Nähnadel sieht, die man an der ausgestreckten Hand gegen den Himmel hält. Müsste das Hubble-Teleskop den gesamten Himmel in dieser Auflösung beobachten, würde es eine Million Jahre dafür benötigen.
Zur Story