Wirtschaft
Banken

UBS sieht einem Staatsbankrott Griechenlands gelassen entgegen

UBS sieht einem Staatsbankrott Griechenlands gelassen entgegen

25.04.2015, 06:3725.04.2015, 08:53
Mehr «Wirtschaft»

Für die Grossbank UBS wäre eine Pleite des verschuldeten Griechenlands ein «vernachlässigbares Ereignis». Diese Risiken habe die Bank schon lange abgebaut, sagte Präsident Axel Weber.

«Ich komme gerade vom Treffen des Internationalen Währungsfonds zurück. Da lautet der Konsens zunehmend, dass ein Zahlungsausfall Griechenlands auch systemisch beherrschbar wäre», sagte Weber in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Samstag.

Sorgen bereiten ihm hingegen die Folgen der Negativzins-Politik in der Schweiz. Sie würden falsche Anreize für Sparer und Pensionskassen schaffen. «Die niedrigen, teilweise sogar negativen Zinsen treiben diese in riskantere Anlagen».

Zeigt sich unbeeindruckt: UBS-Präsident Axel Weber.
Zeigt sich unbeeindruckt: UBS-Präsident Axel Weber.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Früher sei null Ertrag auf Bargeld die absolute Untergrenze gewesen. Wenn Preise wie heute fallen, sei Bargeld plötzlich gar keine so schlechte Anlage mehr. «Das kann auf Dauer nicht gutgehen», sagte Weber. Erneut mahnte er, Europa müsse seine strukturellen Probleme lösen. Dann werde auch der Druck auf den Franken abnehmen.

Weber stellte sich zudem hinter die strengeren Kapitalanforderungen für Banken. «Die Schweiz kann und sollte keine Abstriche beim Kapitalregime machen», sagte er. «Für uns ist mehr Kapital ein Wettbewerbsvorteil.» Wenn der Rest der Welt sich dem Schweizer Standard annähere, werde die ganze Welt sicherer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps BBB – oder warum Elon Musk Recht hat
Obwohl alles dagegen spricht, wird das Mammut-Gesetz des US-Präsidenten wohl vom Kongress verabschiedet werden.

Ob es Albert Einstein nun gesagt hat oder nicht, zutreffend ist es auf jeden Fall: Wer das gleiche Experiment wiederholt und auf einen anderen Ausgang hofft, der ist verrückt. Das jüngste Beispiel dieser Binsenwahrheit ist die «Big and Beautiful Bill» (BBB) von Donald Trump. Dieses Monster-Gesetz ist im Begriff, mit Hängen und Würgen durch den amerikanischen Kongress gepeitscht zu werden. Wahrscheinlich wird es auch gelingen, wenn auch möglicherweise nicht mehr vor dem 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, wie dies Trump gefordert hat.

Zur Story