Schweiz
UserInput

Tötungsdelikt von Rafz ZH: Verhafteter 34-Jähriger hat gestanden, Gino Bornhauser getötet zu haben

Tötungsdelikt von Rafz ZH: Verhafteter 34-Jähriger hat gestanden, Gino Bornhauser getötet zu haben

Letzten Dienstag verhaftete die Kantonspolizei Zürich zwei Tatverdächtige im Fall Bornhauser – die ehemaligen Nachbarn des Vermissten. Der Ehemann hat nun offenbar gestanden.
06.06.2016, 16:2006.06.2016, 17:23
Verhaftungen im Raum Rafz: Die Polizei sperrte das Gebiet am Dienstag grossräumig ab.
Verhaftungen im Raum Rafz: Die Polizei sperrte das Gebiet am Dienstag grossräumig ab.
userinput

Am letzt Dienstagmorgen hat die Polizei das ehemalige Nachbars-Ehepaar des vermissten Gino Bornhauser verhaftet. Während die Frau mangels Tatverdacht bereits entlassen wurde, hat der Ehemann nun gestanden, wie die NZZ berichtet, Gino Bornhauser getötet zu haben. Das Geständnis legte der Mann in der Untersuchungshaft ab.

Wie die Staatsanwältin auf Anfrage mitteilte, hätten die Angaben des 34-Jährigen aber bislang noch nicht zum Auffinden des Vermissten geführt. Weitere Auskünfte erteilt sie nicht. Alles weitere sei Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Fall Bornhauser: Mit diesem Video suchte die Kantonspolizei Zürich diesen ausfällig gewordenen Mann

Video: © youtube/kantonspolizei zürich
Gino Bornhauser.
Gino Bornhauser.

Der mutmassliche Täter, ein 34-jähriger Brasilianer, lebte mit seiner slowakischen Ehefrau und den drei kleinen Töchtern in einem Einfamilienhaus in Rafz. Vermutlich hatten sich die beiden Männer als Nachbarn gekannt, denn der vermisste Gino Bornhauser hat bis vor drei Jahren das Haus nebenan bewohnt.

Jetzt auf

Der 67-Jährige aus Eglisau wird seit dem 22. April 2016 trotz grossangelegter Suchaktion weiterhin vermisst. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus. 

Vermisster Gino Bornhauser vielleicht getötet

Augenzeugen sahen, wie er laut mit einem Mann stritt. Dann verschwand der 67-Jährige. Jetzt fand die Polizei sein ausgebranntes Auto in Deutschland. Video: © TeleZüri
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story