Wirtschaft

WEF 2016: China will in Zukunft seine Wirtschaft stärker öffnen

WEF 2016: China will in Zukunft seine Wirtschaft stärker öffnen

21.01.2016, 19:2821.01.2016, 19:28
Mehr «Wirtschaft»

Chinas politische Führung will die Wirtschaft im Reich der Mitte künftig offener gestalten. Dies hat der chinesische Vizepräsident Li Yuanchao am Donnerstag am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos versprochen. Das wirtschaftliche Wachstum im Boomland stockt.

Die Erwartungen an China sind gross. Das Land präsidiert im laufenden Jahr die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Auch deshalb dürfte sich Li Yuanchao im Davoser Kongresszentrum mit grossen Worten an die Wirtschaftsführer gewendet haben.

Li Yuanchao in Davos.
Li Yuanchao in Davos.
Bild: EPA/KEYSTONE

«China engagiert sich für eine freie Wirtschaft auf einem hohen Niveau», sagte der chinesische Vize. Er versprach auch, die Hürden für ausländische Investitionen zu senken und Handelshemmnisse abzubauen.

«Die Weltwirtschaft befindet sich an einem sehr wichtigen Wendepunkt in Bezug auf die Wachstumstreiber», sagte Li Yuanchao. Deshalb habe Präsident Xi Jinping den neuen Fünfjahresplan für ein «konsistentes Wachstum» in Angriff genommen.

In den vergangenen Wochen hatte China die Finanzmärkte weltweit in Unruhe versetzt. Auslöser waren neuerliche schlechte Konjunkturdaten, die die Sorge vor einer weiteren Abschwächung des Wirtschaftswachstums anheizten. Im vergangenen Jahr war die Wirtschaft in China um 6,9 Prozent gewachsen - das ist der schwächste Wert seit 1990.

Trotzdem betonte Li Yuanchao, dass sein Land nach wie vor einer der wichtigsten Motoren für die weltweite Wirtschaft sei. Beim Konsum habe sie grosses Potenzial. Davon profitierten Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiteten, sowie ihre Zulieferer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer zögern bei USA-Reisen: So reagiert die Swiss
    Die Lufthansa-Tochter hofft, mit Billigpreisen ihre Flüge in die Vereinigten Staaten zu füllen. Derweil entwickelt sich ein Flugzeug vom einstigen Hoffnungsträger zum Flop-Flieger.

    Das Gebaren von US-Präsident Donald Trump hält zunehmend Touristen vom Flug nach New York, San Francisco oder Miami ab. Meldungen über Handy-Durchsuchungen bei der Einreise, stundenlange Verhöre oder gar Rückweisungen wirken für viele abschreckend. Flugreisen aus Kanada und Mexiko sind deshalb zuletzt laut dem «National Travel and Tourism Office» um bis zu 23 Prozent zurückgegangen.

    Zur Story