Digital
Games

Warner Bros. stoppt den Verkauf von «Batman Arkham Knight» für den PC wegen zu vielen Fehlern

Warner Bros. stoppt den Verkauf von «Batman Arkham Knight» für den PC wegen zu vielen Fehlern

25.06.2015, 08:2725.06.2015, 09:47
Mehr «Digital»

Wie bereits die Vorgänger kämpft auch der vierte Teil der «Batman Arkham»-Reihe mit zahlreichen Problemen. Besonders schwer betroffen ist die PC-Version. Nach tausenden von negativen Bewertungen auf der Verkaufsplattform Steam hat Warner Bros. nun die Handbremse gezogen. Bis auf weiteres wurde der Verkauf der PC-Version von «Batman Arkham Knight» eingestellt.

Der Publisher ging so weit, dass er unzufriedenen Spielern rät, das Game zurückzugeben. Sowohl auf Steam als auch bei alternativen Plattformen wie Green Man Gaming ist dies möglich.

Eines der Hauptprobleme der PC-Version ist die miserable Leistung. Die Bildrate bricht regelmässig ein und wie Eurogamer berichtet, sollen sogar gewisse grafische Effekte fehlen. Bleibt nur zu hoffen, dass Entwickler Rocksteady in Kürze einen Patch nachreicht. Bis dahin soll man die Grafikqualität reduzieren. (pru)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Gamer zahlen drauf: Microsoft erhöht Preise für Xbox
    Um dem Misstrauen Europas nach den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump entgegenzuwirken, will Microsoft expandieren. Damit steigen jedoch auch die Preise. Diverse Produkte werden teurer, auch von anderen US-Konzernen.

    Es klingt wie ein Friedensangebot, hat aber einen Haken: Microsoft will in den Standort Europa investieren, wie Firmenchef Brad Smith kürzlich bekanntgab. Damit soll dem Vertrauensverlust der europäischen Kundschaft entgegengewirkt werden, der seit US-Präsident Donald Trumps zweiter Amtszeit und seinen Entscheidungen entstanden ist.

    Zur Story