
Bild: watson/lue
Aufsatz für Makro-Aufnahmen
12.07.2014, 19:2113.07.2014, 19:29
Im Atelier von Sebastian Pfirter im basellandschaftlichen Liestal stehen ein paar selbstentwickelte und -gebaute 3D-Drucker. Diese spucken kleine Wunder namens «my-iCros» aus. Dabei handelt es sich um ein aufsteckbares Gadget für iPhones, mit dem Ihnen – wie uns! – die zauberhaftesten, unglaublichsten und faszinierendsten Makroaufnahmen gelingen.
Angefangen hat die Geschichte von «my-iCros» (eine Zusammensetzung von «my» und Teile des Wortes «Microscope», das «i» ist eine Referenz ans iPhone) mit einer Internetseite. Industriedesigner Pfirter: «Im Internet hat jemand mit einer Linse und einem Gestell aus Gewindestäben, Sperrholzplatten und Plexiglas ein Mikroskop für Smartphones gebaut. Ich fand die Idee super, war aber der Meinung, dass es viel cooler wäre, wenn der Linsenaufsatz stets mitgenommen werden könnte - am besten in der Hosentasche.»
Nachdem der 31-Jährige einen Prototyp für sein eigenes Handy gebastelt hatte, suchte er über die Fundraising-Seite We Make It Sponsoren – und fand so viele, dass er «my-iCros» mittlerweile in Serie produzieren kann: Für iPhone 4 und 4s; für iPhone 5 und 5s sowie für das iPhone 5c für 19 Franken über www.designerei.ch
Unsere ersten Versuche: Finden Sie heraus, was wir fotografiert haben?

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue
«my-iCros»
- Mehr Bilder vom my-iCros gibt es
hier.
- Das «my-iCros» stellt sich im
Video ganz, ganz unten an dieser Story vor.

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue

Haben Sie das Hundenäsli erkannt?Bild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue
Bevor wir zum nächsten Bilderrätsel schreiten: Logo kann man mit dem «my-iCros» auch Filme und somit Gifs machen.
Hier sehen Sie einen Tropfen Coca-Cola:

Bild: watson/lue
Der Lollipop von Kollegin SelmaniBild: watson/lue

Bild: watson/lue
Die Haare von Kollegin SigristBild: watson/lue

Bild: watson/lue
Es ist die Laugenbretzel von Chef DahmBild: watson/lue

Bild: watson/lue
Das ist der Kopf von Arbeitskollege ToggiBild: watson/lue

Bild: watson/lue
Finger von Kollegin RothBild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue
Der Bart von Kollege GilliandBild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue
Das ist ZuckerBild: watson/lue

Bild: watson/lue

Bild: watson/lue

Zu diesem Bild gibt es keine Auflösung, ein Wassertropfen bleibt ein Wassertropfen. Sieht aber toll aus, nicht?Bild: watson/lue

Bild: watson/lue
Das «my-iCros» stellt sich vor
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zwei Franken pro Stunde, rund um die Uhr verfügbar und erstaunlich geduldig: Ein von ETH-Studenten entwickelter KI-Chatbot ersetzt die klassische Nachhilfelehrerin. Besonders für Kinder aus Familien mit wenig Geld könnte das ein echter Fortschritt sein – wenn die Motivation stimmt.
In einem Hochhaus in Chur, eingebettet zwischen den Bündner Bergen, sitzen die Zwillinge Akshaya und Raksan Mylvaganam vor dem Laptop. Auf dem Bildschirm wird ein Übungsblatt mit Mathematikaufgaben angezeigt, daneben ist in einer Kachel ihre Nachhilfelehrerin Anna zu sehen. Anna trägt ein Oberteil, das aussieht wie von einer Raumfahrerin aus einem Science-Fiction-Film.