Sport
Fussball

4 Spieler, 4 Jahre europäischer Zauberfussball – mit Strellers Dernière geht ein Helden-Epos zu Ende

Die vier Basel-Helden der letzten Jahre: Huggel, Streller, Frei und Stocker (von links).
Die vier Basel-Helden der letzten Jahre: Huggel, Streller, Frei und Stocker (von links).Bild: keystone / watson

4 Spieler, 4 Jahre europäischer Zauberfussball – mit Strellers Dernière geht ein Helden-Epos zu Ende

Manchester United ausgeschaltet, Tottenham besiegt und dem FC Basel viel, viel Respekt verschafft. Das Quartett Huggel, Stocker, Frei und Streller sorgte im europäischen Geschäft für unzählige Basler Glanzmomente. Jetzt ist keiner mehr da.
11.03.2015, 12:1311.03.2015, 12:41
corsin manser, porto

Die vier Gefährten – 2011/12

Bild
Bild: KEYSTONE

Im Herbst 2011 machten sich vier Gefährten auf, um endlich mal aus dem eigenen Land auszubrechen und das grosse, weite Europa zu erkunden. Seit vielen Jahren sorgte man nämlich nur noch in den heimischen Gefilden für Musik.

Bild
bild: keystone / watson

Angeführt von einem bärenstarken Alex «Frodo» Frei lehrte man den Grossen schnell das Fürchten. Beim Fussball-Giganten Manchester United erspielten sich die kleinen Schweizer doch glatt ein 3:3-Unentschieden. David gegen Goliath – Hobbit gegen Nazgûl.

Bild
bild: keystone / watson

Doch ohne den treuen Begleiter Marco «Sam» Streller hätte Anführer Frei gegen die übermächtigen Gegner auch nichts ausrichten können. Streller spielte seinen Part perfekt und warf die Nazgûl aus England mit seinem Treffer im letzten Gruppenspiel völlig überraschend aus dem Turnier. 

Bild
bild: keystone / watson

Genug hatten die tapferen Jungs aus der kleinen Schweiz nach diesem Triumph allerdings noch lange nicht. Valentin «Pippin» Stocker war die Statistenrolle satt und stach den Orks aus München im Achtelfinal kurz vor Schluss mitten ins Herz. 

Bild
bild: keystone / watson

Die dunkle Bayern-Armee mobilisierte darauf alle Kräfte und verteilte den tapferen Jungs vom Rheinknie eine schallende Ohrfeige. Seit diesem Tag werden im Basler Wörterbuch «Mordor» und «Allianz-Arena» als Synonyme aufgeführt. 

Der kämpferische Beni «Merry» Huggel war am Schicksalsberg übrigens nicht mehr in Kampfmontur mit dabei. Er verabschiedete sich von der internationalen Bühne beim 1:0 im Hinspiel. Immer dann aufhören, wenn's am schönsten ist!

This is Basel! – 2012/13

Bild
Bild: KEYSTONE

Da waren es also nur noch drei. Und der Kampf um Mitteleuropa verloren. Aber Basel verteidigen und die Ehre retten, das konnte man noch. 

Bild
bild: Keystone / watson

Und so zapfte König Alex «Leonidas» Frei in jenem Jahr seine letzten Reserven an und zog zum letzten Mal in eine Schlacht. An der White Hart Lane in London reichte seine Kraft dann nicht mehr. Er musste das Schlachtfeld frühzeitig verlassen und würde nie mehr zurückkehren. 

Bild
bild: keystone / watson

Doch das war alles halb so wild, denn seine Kumpanen um Valentin «Artemis» Stocker rangen den Gegner auch ohne ihren König nieder. Auch wenn die Londoner noch so übermächtig schienen, im Elfmeterschiessen machte das kleine Basel, was es zu jener Zeit am besten konnte: Überraschen. 

Bild
bild: keystone / watson

Im Halbfinal war dann aber leider Endstation. Für einen Sieg hätte Marco «Dilios» Streller wohl sogar ein Auge geopfert, doch es sollte nicht sein. Aber Ehre, Respekt und Ruhm hatte man sich definitiv verschafft: This is Basel!

Vier Füsse für ein Halleluja –2013/14

Bild
Bild: KEYSTONE

Vier Helden waren es einmal – jetzt nur noch zwei. Wie sollte das verbleibende Duo das hohe Niveau bloss halten können?

Bild
bild: keystone / watson

Die Antwort lautete: Kämpfen, kämpfen und nochmals kämpfen. Wie zum Beispiel in Salzburg, als man mit einem Mann weniger das Spiel noch drehen konnte. Marco «Bud» Streller traf den wunden Punkt der naiven Österreicher damals haargenau. 

Bild
bild: keystone / watson

Und Valentin «Terence» Stocker? Der kämpfte zwar auch viel, überzeugte aber auch durch seine listige Art. Wie zum Beispiel bei seinem überragenden Lob-Treffer im Viertelfinal-Hinspiel gegen Valencia. 

Danach betrat Stocker mit dem FC Basel nie mehr europäischen Boden, bei der 0:5-Klatsche im Rückspiel fehlte er verletzungsbedingt. Wäre er ebenfalls mit von der Partie gewesen, dann hätte es mit der erneuten Halbfinal-Qualifikation vielleicht geklappt. Denn immerhin war das Duo Streller/Stocker in jener Saison so etwas wie «Vier Füsse für ein Halleluja».

I am Legend – 2014/15

Bild
Bild: KEYSTONE

Und auf einmal war Marco Streller ganz allein und musste die Basler Truppe trotzdem auf der Erfolgsspur halten. Und er tat dies mit Bravour. Streller schoss Liverpool ab und führte Basel als Captain in die K.o.-Phase der Champions League. Auch wenn sein letzter Kampf auf internationalem Boden gestern Abend ernüchternd ausfiel, weiss der letzte der vier Basel-Helden ganz genau: «I am Legend!»

Bild
bild: keystone / watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Dieses Problem müssen der FC Basel und Xherdan Shaqiri in den Griff bekommen
Der FC Basel steht mit nur vier Siegen aus sieben Spielen auf Platz 5 der Super League. Auch gegen Luzern fehlte der Offensive die Durchschlagskraft – Trainer Ludovic Magnin spricht von «vielen Baustellen».
Für einmal war er relativ wirkungslos, der Basler Meisterheld, und so wurde Xherdan Shaqiri in der 62. Minute des Spiels gegen den FC Luzern vom Feld genommen. Obwohl der FCB 1:2 in Rückstand lag und Shaqiri eigentlich jederzeit ein Geniestreich zuzutrauen ist, ersetzte ihn Trainer Ludovic Magnin durch Ibrahim Salah. Der war am frühen Sonntagabend zwar auffällig, aber ebenso glücklos wie Shaqiri.
Zur Story