Sport
Schweizer Cup

Stadt Bern gibt grünes Licht für Cupfinal im Stade de Suisse

Stade de Suisse: Heimspielstätte der Young Boys.
Stade de Suisse: Heimspielstätte der Young Boys.Bild: KEYSTONE
Trotz Bedenken

Stadt Bern gibt grünes Licht für Cupfinal im Stade de Suisse

11.04.2014, 09:4811.04.2014, 10:15

Der Fussball-Cupfinal vom Ostermontag findet definitiv im Stade de Suisse statt. Die Stadt Bern hat die Bewilligung für das Spiel erteilt, wie sie am Freitag bekannt gab. Auch Fanmärsche werden toleriert. Sie wurden in die Bewilligung integriert und mit Auflagen verknüpft: Anreisezeit, Sammelplatz und Marschroute wurden verbindlich festgelegt, ebenso der Zeitpunkt des Eintreffens im Stadion. Vertreter der Fanorganisationen sollen den Umzug begleiten.

Dass Fanmärsche bewilligt würden, sei ein Zeichen an die Fans, betonen die Stadt Bern und der Schweizerische Fussballverband (SFV) in einer gemeinsamen Erklärung. «Man ist bereit, ihnen ein tolles Fussballfest samt Fanwalk zu ermöglichen, nimmt sie aber zugleich in die Pflicht.» Noch offen ist, ob sich der Fussballverband als Veranstalter an den Sicherheitskosten beteiligen wird. Der SFV habe sich bereit erklärt, «je nach Ausgang des Anlasses» einen Beitrag zu leisten, schreibt die Stadt Bern in einem Communiqué.

Tagelanges feilschen

Der Cupfinal findet traditionell in Bern statt. Neu ist, dass die Stadt die Bewilligung für ein sogenanntes Hochrisikospiel mit Auflagen verknüpfen kann. Möglich macht dies das verschärfte Hooligan-Konkordat, das im Februar vom kantonalen Stimmvolk genehmigt wurde.

Nach Presseberichten über angeblich zerstörungswütige Basler Fans feilschte die Stadt Bern tagelang mit dem SFV und den beteiligten Klubs FC Zürich und FC Basel über die Modalitäten. Der SFV suchte zur Sicherheit bereits ein «Ausweichstadion» und wurde in Basel fündig. Die Stadt Bern fürchtet vor allem Ausschreitungen wie 2013, als GC- und FCB-Fans am Rand der Fanmärsche durch die Innenstadt randalierten. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Luzern-Trainer Frick schildert, wie ihn seine Sportwetten-Sucht in die Schulden trieb
Mario Frick war ein gefeierter junger Fussballer. Er schoss Tore für den FC Basel, die Fans liebten den Stürmer. Doch da gab es auch eine dunkle Seite – wegen der er den FCB verliess.
Eine Kombi-Wette hier, eine Live-Wette da. Sportwetten gehören für viele Fussballfans zum Alltag. Doch wenn die Sucht Überhand nimmt, die Einsätze steigen und die Gewinne trotzdem ausbleiben, kann sich das Vergnügen zum ernsthaften Problem ausweiten.
Zur Story