Wissen
Raumfahrt

Indien jubelt: Sonde «Mangalyaan» erreicht den Mars

Die Mitarbeitenden im Kommandozentrum in Bangalore freuen sich über die erfolgreiche Mission.
Die Mitarbeitenden im Kommandozentrum in Bangalore freuen sich über die erfolgreiche Mission.Bild: Aijaz Rahi/AP/KEYSTONE
Erfolgreiche Mission

Indien jubelt: Sonde «Mangalyaan» erreicht den Mars

24.09.2014, 06:3624.09.2014, 08:38

Indien hat erstmals eine Sonde erfolgreich zum Mars geschickt. Das unbemannte Raumfahrzeug «Mangalyaan» (Hindi für Mars-Gefährt) trat am Mittwoch wie geplant in den Orbit des Planeten ein. Die Wissenschaftler der indischen Weltraumforschungsorganisation Isro in Bangalore brachen in Jubel aus, auch Ministerpräsident Narendra Modi klatschte lange.

Bild
Bild: Arun Sankar K/AP/KEYSTONE

Eine Landung auf dem Mars ist nicht geplant. Die Geräte an Bord der 1350 Kilogramm schweren Sonde sollen die Atmosphäre und die Oberfläche untersuchen. Es geht dabei um die Frage, ob sich jemals Leben auf dem Planeten entwickelte. Experten erwarten aber keine grossartigen neuen Erkenntnisse.

Das aufstrebende Schwellenland Indien wollte vielmehr zeigen, dass es zu einer Mission im interplanetaren Raum fähig ist. Besonders stolz ist Indien darauf, dass es vor dem grossen Nachbarn China den Mars erreichte. Bislang gelang nur den USA, der damaligen Sowjetunion und der Europäischen Union ein Flug zum Mars. Und: Indien ist das erste Land, dem die Mission im ersten Versuch gelang.

Die Zentrale der Weltraumforschungsorganisation in Bangalore.
Die Zentrale der Weltraumforschungsorganisation in Bangalore.Bild: JAGADEESH NV/EPA/KEYSTONE

Die indische Mars-Mission ist zudem die bislang günstigste. Das Projekt kostete umgerechnet 57 Millionen Euro, das ist weniger als die meisten Passagierflugzeuge. Mit Ausnahme einiger elektronischer Komponenten wurden alle Teile der Sonde in Indien entworfen und hergestellt. Vor sechs Jahren war das Land bereits beim ersten Versuch mit seiner Mondmission erfolgreich.

Der Flug zum Mars dauerte zehn Monate; dabei war «Mangalyaan» mit 22 Kilometern pro Sekunde unterwegs. Alleine ist die Sonde dort nicht: Erst am Montag war «Maven» der US-Raumfahrtbehörde Nasa angekommen. Daneben kreisen weitere Orbiter um den Planeten. Und auf der Oberfläche rollen «Curiosity» und sein Vorgänger «Opportunity». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das «goldene Buch» der Schokoladenfabrik
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
Die 1826 in Neuenburg gegründete Schokoladenfabrik Suchard hat mit ihren Pralinen, Tafeln und den berühmten Sugus-Bonbons die Gaumen der ganzen Welt erobert. Als Neuenburger Erfolgsgeschichte hat das Unternehmen die Schweizer Industriegeschichte weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Die Unternehmensgeschichte ist auch in einem einzigartigen und symbolträchtigen Objekt abgebildet: dem Livre d’or. In diesem Gästebuch verewigten sich zahlreiche Persönlichkeiten, die beim weltweit bekannten Unternehmen zu Besuch waren.
Zur Story