Wissen
Raumfahrt

Indien jubelt: Sonde «Mangalyaan» erreicht den Mars

Die Mitarbeitenden im Kommandozentrum in Bangalore freuen sich über die erfolgreiche Mission.
Die Mitarbeitenden im Kommandozentrum in Bangalore freuen sich über die erfolgreiche Mission.Bild: Aijaz Rahi/AP/KEYSTONE
Erfolgreiche Mission

Indien jubelt: Sonde «Mangalyaan» erreicht den Mars

24.09.2014, 06:3624.09.2014, 08:38

Indien hat erstmals eine Sonde erfolgreich zum Mars geschickt. Das unbemannte Raumfahrzeug «Mangalyaan» (Hindi für Mars-Gefährt) trat am Mittwoch wie geplant in den Orbit des Planeten ein. Die Wissenschaftler der indischen Weltraumforschungsorganisation Isro in Bangalore brachen in Jubel aus, auch Ministerpräsident Narendra Modi klatschte lange.

Bild
Bild: Arun Sankar K/AP/KEYSTONE

Eine Landung auf dem Mars ist nicht geplant. Die Geräte an Bord der 1350 Kilogramm schweren Sonde sollen die Atmosphäre und die Oberfläche untersuchen. Es geht dabei um die Frage, ob sich jemals Leben auf dem Planeten entwickelte. Experten erwarten aber keine grossartigen neuen Erkenntnisse.

Das aufstrebende Schwellenland Indien wollte vielmehr zeigen, dass es zu einer Mission im interplanetaren Raum fähig ist. Besonders stolz ist Indien darauf, dass es vor dem grossen Nachbarn China den Mars erreichte. Bislang gelang nur den USA, der damaligen Sowjetunion und der Europäischen Union ein Flug zum Mars. Und: Indien ist das erste Land, dem die Mission im ersten Versuch gelang.

Die Zentrale der Weltraumforschungsorganisation in Bangalore.
Die Zentrale der Weltraumforschungsorganisation in Bangalore.Bild: JAGADEESH NV/EPA/KEYSTONE

Die indische Mars-Mission ist zudem die bislang günstigste. Das Projekt kostete umgerechnet 57 Millionen Euro, das ist weniger als die meisten Passagierflugzeuge. Mit Ausnahme einiger elektronischer Komponenten wurden alle Teile der Sonde in Indien entworfen und hergestellt. Vor sechs Jahren war das Land bereits beim ersten Versuch mit seiner Mondmission erfolgreich.

Der Flug zum Mars dauerte zehn Monate; dabei war «Mangalyaan» mit 22 Kilometern pro Sekunde unterwegs. Alleine ist die Sonde dort nicht: Erst am Montag war «Maven» der US-Raumfahrtbehörde Nasa angekommen. Daneben kreisen weitere Orbiter um den Planeten. Und auf der Oberfläche rollen «Curiosity» und sein Vorgänger «Opportunity». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story