Schweiz
Bundesrat

Alt-Regierungsrätin Laura Sadis (FDP) will in den Bundesrat.

Laura Sadis spricht an einer Medienkonferenz der Tessiner Regierung zu einer Studie und Massnahmen zum Schutz des Arbeitsmarktes im Hinblick auf steigende Grenzgaengerzahlen am Donnerstag, 12. Dezembe ...
Meldet ihre Ambitionen auf die Nachfolge von Aussenminister Didier Burkhalter an: Laura Sadis.Bild: TI-PRESS

Ja, sie will: Laura Sadis meldet Bundesrats-Ambitionen an – und stellt die Frauenfrage

Bundesrats-Nachfolge: Alt-Regierungsrätin Laura Sadis findet, die Tessiner FDP sollte ein Zweierticket präsentieren – nicht nur einen Mann.
08.07.2017, 07:4702.08.2017, 09:58
othmar von matt / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Sie sagt es unerwartet deutlich. Sie habe Kontakte gehabt mit Bixio Caprara, dem Präsidenten der FDP des Kantons Tessin. «Ich stehe für eine Bundesrats-Kandidatur zur Verfügung, wenn die Partei das wünscht», hält Laura Sadis fest. Für sie sei zwar sicher, dass FDP-Fraktionschef Ignazio Cassis kandidiere. «Gibt es nur eine Einer-Kandidatur aus dem Tessin, ist er gesetzt», sagt die ehemalige National- und Regierungsrätin. «Doch es wäre vielleicht gut, einen Mann und eine Frau als Kandidaten zu haben. Die FDP-Frauen möchten – früher oder später – unbedingt wieder eine Frau im Bundesrat.»

Vielleicht erhält die Frauenfrage also früher als erwartet Schub. Doris Fiala, die Präsidentin der FDP-Frauen, sprach sich für eine Doppel-Kandidatur der Frauen beim Rücktritt von Johann Schneider-Ammann aus. Elisabeth Kopp, die erste Bundesrätin der Schweiz, bringt die Frage der Frauen hingegen schon für die Nachfolge von Didier Burkhalter ins Spiel, wenn sie sagt: «Ein Tessiner Bundesrat – oder noch besser eine Bundesrätin – wäre eine Bereicherung.»

Druck für eine Doppelkandidatur Mann/Frau aus dem Tessin kommt auch von linker Seite. Bei der SP heisst es, mit einer Einer-Kandidatur von Ignazio Cassis riskiere das Tessin, zwischen Stuhl und Bank zu fallen. Grünen-Präsidentin Regula Rytz betont, Sadis sei «eine mutige Person, die gegen den Rechtspopulismus der Lega immer klar Kante zeigte». Und Fiala sieht in Sadis eine «herausragende Politikerin».

«Grossen Respekt»

Sadis war schon 2009 im Gespräch als Kandidatin für die Nachfolge von Pascal Couchepin. «Doch als ich damals angefragt wurde, sagte ich sofort Nein», erklärt sie. Sie sei erst gerade zwei Jahre Regierungsrätin gewesen, und eine Kandidatur wäre «nicht seriös gewesen gegenüber den Bürgern, welche mich gewählt hatten. Heute präsentiert sich die Situation objektiv anders.»

Sie denkt dabei an ihre Karriere mit vier Jahren als Nationalrätin, acht Jahren als Regierungsrätin, neun Jahren als Bankrätin der Nationalbank und als ehemalige Fraktionschefin der Tessiner FDP. «Ich habe zwar grossen Respekt vor dem Amt des Bundesrats. Das ist eine ernsthafte und schwierige Aufgabe», sagt sie. «Aber ich habe eine gewisse Erfahrung und bin grundsätzlich frei als Person. Ich habe keine Interessenkonflikte. Transparenz ist mir wichtig in der Politik.» Sie sei zwar nicht «unendlich ehrgeizig», betont Sadis, möge im Gegenteil überehrgeizige Politiker nicht. «Doch Politik fasziniert mich.»

«Das ist ja wie im Mittelalter»

Für Regula Rytz ist klar: «Auf das Zweierticket der FDP muss eine Frau kommen. Und Laura Sadis ist dafür eine valable Kandidatin.» Mögliche Frauen-Kandidaturen sind auch in der Westschweiz in Sicht. Als Top-Kandidatin gilt die Waadtländer FDP-Nationalrätin Isabelle Moret. Ob sie tatsächlich kandidiert, ist offen. «Ich bin zurzeit in den Ferien», schreibt Moret auf eine Anfrage. «Ich werde mich Ende Juli entscheiden.» Sollte Moret eine Kandidatur verwerfen, stünde die Waadtländer Regierungsrätin Jacqueline de Quattro bereit.

Regula Rytz, Parteipraesidentin und Nationalraetin Gruene/BE, waehrend der ueberparteilichen Pressekonferenz ''Ja zur Energiestrategie'', am Freitag, 21. April 2017, in Bern. Am 21 ...
«Wir müssen Frauen pushen», findet Regula Rytz, Präsidentin der Grünen Partei Schweiz.Bild: KEYSTONE

«Wir müssen Frauen pushen», sagt Rytz. «Frauen sind in der Schweizer Politik noch immer die Ausnahme der Regel.» Das zeige sich an der Tatsache, dass im modernen Bundesstaat bislang sieben Tessiner Bundesräte gewählt wurden – und ebenfalls «nur gerade sieben Frauen, wobei zwei dieser Frauen ihr Amt vorzeitig verlassen mussten». Elisabeth Kopp (FDP), 1984 zur ersten Bundesrätin gewählt, trat 1989 unter grossem Druck zurück. Und Ruth Metzler (CVP) wurde 2003 von Christoph Blocher (SVP) verdrängt. Abgesehen von Kopp und Metzler sassen oder sitzen nur gerade Ruth Dreifuss (SP, 1993–2002) im Bundesrat, Eveline Widmer-Schlumpf (BDP, 2007–2015), Micheline Calmy-Rey (SP, 2003–2011), Doris Leuthard (CVP, seit 2006) und Simonetta Sommaruga (SP, seit 2010).

Nach der «verspäteten Einführung des Frauenstimmrechts» von 1971 hätten die Frauen zwar «einige spektakuläre Wahlerfolge» gefeiert, sagt Regula Rytz. Der Frauenanteil in politischen Ämtern stagniere aber bei durchschnittlich 25 Prozent. Es gebe gar wieder reine Männerregierungen. «Das ist ja wie im Mittelalter.» Für Rytz braucht es deshalb in der Bundesverfassung einen Passus, der eine angemessene Frauenvertretung sichert. Sie unterstützt darum die parlamentarische Initiative von Grünen-Nationalrätin Maya Graf (BL), Co-Präsidentin von Alliance F, dem Dachverband der Frauenorganisationen der Schweiz.

Graf fordert den Satz in der Bundesverfassung, es sei darauf Rücksicht zu nehmen, «dass die Landesgegenden, die Sprachregionen sowie die Geschlechter angemessen vertreten» seien: «Die angemessene Vertretung der Geschlechter muss ein wichtiges Thema sein in der Kriterien-Hierarchie», hält Grünen-Präsidentin Rytz fest. Immerhin sei die Gleichstellung zwischen Mann und Frau seit der Gründung des Bundesstaates von 1848 ein «wunder Punkt» der Schweizer Demokratie.

Didier Burkhalter tritt per Ende Oktober als Bundesrat zurück

1 / 11
Didier Burkhalter tritt per Ende Oktober als Bundesrat zurück
Bundesrat Didier Burkhalter spricht an einer Medienkonferenz über seinen Rücktritt vom Bundesrat, am Mittwoch, 14. Juni 2017, im Medienzentrum des Bundeshauses in Bern.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Realtalk
08.07.2017 09:25registriert Dezember 2014
Immer dieses leidige Thema. Die fähigsten gehören in dieses Amt. Mann oder Frau ist doch egal.
679
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maruel
08.07.2017 08:53registriert Oktober 2016
Ich finde es zwar gut, wenn auch Frauen politisch in amgemessener Anzahl vertreten sind. Gleichzeitig Frage ich mich auch, wie sich Frau Rytz eine "Frauenquote" für Regierungen vorstellt. Klar könnt man die Wählenden "zwingen", Frauen zu wählen, indem man nur Frauen zur Wahl stellt. Ob das wirklich klug und der richtige Weg ist, ich weiss es nicht.
297
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thinktank
08.07.2017 10:24registriert Oktober 2016
Warum nicht eine geborene Tessiner Lesbe, die in ihrem Körper gefangen ist und eigentlich immer schon ein Aargauer Hetero Mann sein wollte?
5954
Melden
Zum Kommentar
11
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story