Schweiz
Wirtschaft

VW-Skandal erreicht die Schweiz: Amag droht Imageschaden – Grosskunden fordern Aufklärung

Amag-Parkplatz in Bad Schinznach AG.
Amag-Parkplatz in Bad Schinznach AG.
Bild: KEYSTONE

VW-Skandal erreicht die Schweiz: Amag droht Imageschaden – Grosskunden fordern Aufklärung

Wie viele Autos mit der manipulierten Software in der Schweiz herumfahren, ist noch unklar. Amag wird sich voraussichtlich heute dazu äussern. Bereits jetzt steht fest: Der Skandal schadet dem Importeur. 
25.09.2015, 05:4825.09.2015, 12:57
Mehr «Schweiz»

Seit gestern bekannt wurde, dass die Manipulations-Software nicht nur in VW-Modellen in den USA steckt, sondern auch in europäischen Dieselmodellen von VW, Audi, Seat und Skoda, ist der Abgasskandal in der Schweiz angekommen.

Audi bestätigte bereits, dass insgesamt vier Modellreihen betroffen sind. Konkret geht es um den Motor vom Typ EA 189, der im A3, A1, A4 und A6 eingebaut ist. Und Skoda teilte mit, dass die Modelle der Reihen Fabia, Roomster, Octavia und Superb aus den Jahren 2009 bis 2013 teilweise mit dem manipulierten Dieselmotor ausgerüstet wurden. 

VW bezahlt Rückrufaktion – reicht das?

Wie viele davon in der Schweiz gelandet sind, ist weiterhin unklar. Doch der Skandal bedeutet nichts Gutes für den Importeur Amag, der die ganze Palette der VW-Gruppe von Audi, VW und Seat über Skoda bis Porsche und Bentley führt.

«Wenn nicht nur vier einzelne Modelle, sondern die vier Marken VW, Audi, Seat und Skoda potenzielle Mängel bei Dieselautos haben, verschärft das die Problemlage für Amag schlagartig», schreibt der «Tages-Anzeiger» am Freitag.

Sobald über die ­Vehikel-Identifikationsnummer (VIN) geklärt sei, wie viele dieser Dieselautos über die Jahre in der Schweiz verkauft wurden, «rollt eine Rückrufaktion an, um die Mängel zu beheben», heisst es weiter. Immerhin: VW hat versprochen, die Kosten für die Rückrufe zu übernehmen. 

Kommt mehr raus als angegeben: Volkswagen-Auspuff.
Kommt mehr raus als angegeben: Volkswagen-Auspuff.
Bild: Michael Probst/AP/KEYSTONE

Höhere Steuern unrealistisch

Gemäss «Tages-Anzeiger» fahren seit mehreren Jahren 37 Prozent der neu immatrikulierten Auto mit einem Dieselmotor. «Auch wenn nur ein Teil der von Amag verkauften Dieselmodelle das Softwareproblem haben sollte, können rasch Tausende, im schlimmsten Fall gar Zehntausende von Fahrzeugen vom Rückruf betroffen sein», heisst es im Bericht.

Amag werde Kaufanreize bieten müssen. Trage VW diese Kosten nicht, schmälere dies die Marge von Amag. Und Importeure seien den Herstellern weniger wichtig als Tochterfirmen.

Und was ist mit den Besitzern von «Schummelautos» aus dem Hause VW? Schliesslich werden Fahrer von energieeffizienten Autos in vielen Kantonen finanziell belohnt. Beat Keller, Stabschef des Berner Strassenverkehrsamtes, bezeichnet eine Rückforderung gegenüber dem «Blick» aber als unrealistisch. «Man würde die falschen bestrafen», so Keller. 

Grosskunden und Politiker fordern Aufklärung

Heute will der Basler SP-Nationalrat Beat Jans eine Interpellation zu den Abgasmanipulationen einreichen, berichtet der «Blick» weiter. Er fordert, «Schummelautos» aus dem Verkehr zu ziehen. Schliesslich habe die Schweiz Klimaziele, die sie erreichen müsse.

Gemäss «Blick» fordern auch VW-Grosskunden wie Coop, dessen Dienstflotte aus VW- und Skoda-Dieselautos besteht, Aufklärung. Genauso das Carsharing-Unternehmen Mobility, das 300 Dieselfahrzeuge des VW-Konzerns im Angebot führt.

Winterkorns Stellungnahme – noch vor seinem Rücktritt

(dwi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nestlé süsst Babynahrung – aber nur ausserhalb Europas

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist wegen Zuckerzusatz in seinen Babynahrungsprodukten ins Visier der NGO Public Eye geraten. Besonders brisant: Während die hiesigen Getreidebreie und Folgemilchprodukte ohne Zuckerzusatz auskommen, versetzt Nestlé diese Produkte in Drittwelt- und Schwellenländern mit Zucker.

Zur Story